Seeverkehr – Luftschadstoffe, Energieeffizienz und Klimaschutz
FAQ
-
Gibt es schon Kreuzfahrtschiffe, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind?
2019 wurde das erste Kreuzfahrtschiff, die AIDAnova, mit dem Blauen Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign (Vergabegrundlage 2013) ausgezeichnet. Weiterhin sind bereits einige Nordsee-Fähren, Fracht- und Forschungsschiffe nach den Kriterien des Umweltzeichens (Stand 2013) gebaut worden.Nach den neuen Vergabekriterien von 2021 ist aktuell kein Schiff mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.aktuelle… weiterlesen
-
Gibt es schon Schiffe, die mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet sind?
Mehrere Schiffe sind mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel für das umweltfreundliche Seeschiffsdesign“ ausgezeichnet. Eine Übersicht der ausgezeichneten Schiffe finden Sie auf den Seiten des „Blauen Engels“: Schiffsdesign (DE-UZ 141). weiterlesen
-
Wie kann ein Schiff zeigen, dass es umweltfreundlicher ist als der Standard?
Mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel für das umweltfreundliche Seeschiffsdesign“ können Reedereien ihr Umwelt-Engagement sichtbar machen. Gleichzeitig wird mit den Umweltzeichen gezeigt, dass ambitioniertere Umweltauflagen technisch möglich und auch in der Praxis anwendbar sind. Die Vergabekriterien enthalten vielfältige Anforderungen, die über die bestehenden Umweltstandards hinausgehen.Neben dem… weiterlesen
-
Welche Meere sind heute schon Emissionskontrollgebiete für Luftschadstoffe?
Ost- und Nordsee sind bereits seit 2006 bzw. 2007 als SECAs (SOx-Emissionskontrollgebiet) ausgewiesen. 2016 hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) der Ausweisung von Nord- und Ostsee als NOx-Emissionskontrollgebiet (NECA) zugestimmt. Die strengeren Grenzwerte für NOx gelten jedoch erst für Schiffsneubauten ab 2021. Die nordamerikanische Küste (USA, Kanada) sowie die Gewässer um H… weiterlesen
-
Wie energieeffizient ist ein Schiff?
Die meisten Schiffe verbrauchen pro Tonnenkilometer im Vergleich zu Lkw oder Bahn deutlich weniger Kraftstoff. Die Werte können aber je nach Schiffs- oder Lkw-Größe stark variieren. Beispiel: Containerschiffe (3.000-8.000 TEU) emittieren pro Tonnenkilometer (tkm) etwa 17 g CO2, ein Lkw (Last/Sattelzug mit 24-40 t zulässigem Gesamtgewicht, Durchschnittsgut) dagegen rund 68 g /tkm. Q… weiterlesen
-
Wie viele Schiffe sind weltweit auf den Meeren unterwegs?
Über 90.000 Schiffe unterschiedlicher Größe sind auf den Weltmeeren unterwegs. Die Flotte setzt sich aus unterschiedlichen Schiffstypen zusammen: Frachtschiffe (Containerschiffe, Öl-, Gas und Chemikalientanker, Bulker), Passagierschiffe (Fähren und Kreuzfahrtschiffe) sowie Serviceschiffe (z.B. Schlepper, Offshore-Versorgungsschiffe). Fischereischiffe sind in dieser Statistik nicht enthalten.Seesch… weiterlesen
-
Wie kann der Ausstoß der Luftschadstoffe bei Schiffen gesenkt werden?
Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat Grenzwerte für Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx) erlassen (MARPOL Annex VI). 2020 tritt die nächste globale Grenzwertstufe (0,50 Prozent Schwefelgehalt im Kraftstoff) in Kraft. Strengere Auflagen gibt es für die Schiffe in den so genannten Emissionskontrollgebieten (ECA) – für NOx gelten diese jedoch nur für Schiffsneubauten. Aus Sic… weiterlesen
-
Was ist „Slow Steaming”?
Geschwindigkeitsreduzierung bei Seeschiffen ist eine besonders einfache, effektive Maßnahme, um Kraftstoff einzusparen und Emissionen zu senken. Schon eine Geschwindigkeitsreduktion von etwa 10 Prozent führt zu einer direkten Energieeinsparung von circa 27 Prozent. Wird die längere Fahrtdauer mit eingerechnet, liegt die Kraftstoffeinsparung immer noch bei knapp 20 Prozent. Schon heute nutzen viele… weiterlesen
-
Gibt es rechtliche Vorgaben zur Verbesserung der Energieeffizienz von Schiffen?
Zur Verbesserung der Energieeffizienz wurden von der International Maritime Organization (IMO) folgende Maßnahmen verabschiedet:EEDI: Energy Efficiency Design Index (für Neubau) – verbindlich für Schiffsneubauten; die Referenzkurven anhand derer eine Minderung abgeleitet wird, sind jedoch noch nicht für alle Schiffsklassen verabschiedet.SEEMP: Ship Energy Efficiency Management Plan – dieser ist ve… weiterlesen
-
Mit welchem Kraftstoff fahren Seeschiffe?
Schiffe fahren heute überwiegend mit Schweröl (HFO), das aus den Rückständen der Raffinerien gewonnen wird und eine minderwertige Qualität im Vergleich zu Marine Diesel – und erst recht zum im Straßenverkehr verwendeten Benzin und Diesel – aufweist.In den Emissionskontrollgebieten (ECA) bestehen höhere Anforderungen an den Schwefelgehalt im Kraftstoff, so dass die Schiffe entweder mit Marine Diese… weiterlesen
-
Tragen Schiffe zur Verschmutzung der Meere mit Müll bei?
Ja. Auch die Seeschifffahrt trägt zur „Vermüllung“ der Meere bei. Generell gilt zwar, dass etwa 80 Prozent der Mülleinträge von der Landseite eingetragen werden, jedoch gibt es regional große Unterschiede. So sind die dominanten Quellen in der südlichen Nordsee und im Meeresgebiet Ostasiens die Fischerei und die Schifffahrt. Etwa dreiviertel der marinen Abfälle bestehen aus Kunststoffen, deren Zer… weiterlesen
-
Ist Unterwasserlärm schädlich?
Ja. Der Lärm kann negative Auswirkungen auf die marine Lebenswelt haben. Unterwasserschall kann beispielsweise den Kommunikationsradius von Walen und Robben verkleinern oder zu Vertreibungen aus wichtigen Habitaten führen, da die Tiere diese wegen des Lärms meiden. Langfristig kann Unterwasserschall die Überlebenswahrscheinlichkeit mariner Lebewesen negativ beeinträchtigen. Hohe Schallpegel können… weiterlesen
-
Kann man Schiffe unter Wasser hören?
Ja. Schiffe haben einen großen Anteil am Hintergrundlärm unter Wasser. Auf der Nordhalbkugel sind wichtige Frequenzbereiche des Unterwasserlärmspektrums durch Schiffslärm dominiert. Im Frequenzbereich von 10-300 Hz wird der natürliche Hintergrundschallpegel durch die Seeschifffahrt um 20-30 dB auf mehr als das Zehnfache erhöht. Es besteht jedoch noch großer Forschungsbedarf im Hinblick auf die ei… weiterlesen
-
Was kann gegen die Müllverschmutzung durch die Schifffahrt unternommen werden?
Es muss eine einheitliche, unkomplizierte und kostenfreie Abnahme von Schiffsmüll in allen Häfen etabliert werden. Dieses so genannte „No special-fee-system“ sollte in einem ersten Schritt in die EU-Richtlinie für Hafenauffanganlagen übernommen werden. Zusätzlich sollten die Mülltrennung an Bord verbessert und häufiger Nachfüllpacks verwendet werden.Weiterhin ist auch die Aufklärung der Seeleute u… weiterlesen
-
Wie tragen Schiffe zum Einschleppen fremder Arten bei?
Schiffe benötigen Ballastwasser zur Stabilisierung beim Lade- oder Löschvorgang oder wenn sie nicht voll beladen fahren. Dazu wird Wasser aufgenommen und mit ihm Organismen, wie kleine Pilze, Bakterien, Algen, Plankton, Muscheln und kleine Fische, die dann in anderen Meeresregionen freigesetzt werden, sobald das Schiff wieder be- oder entladen wird. Die Arten können sich dort ansiedeln und heimisc… weiterlesen
-
Welche Möglichkeiten gibt es, Ballastwasser zu reinigen?
In Zukunft soll das Ballastwasser von Schiffen behandelt werden, um die Verschleppung von Arten zu verhindern. Es gibt mechanische Verfahren sowie Techniken, die aktive Substanzen oder auch UV-Licht einsetzen, um das Ballastwasser zu reinigen. Das UBA ist für die Umweltrisikobewertung von Anlagen zur Behandlung von Ballastwasser, die aktive Substanzen einsetzen, zuständig, damit di… weiterlesen
-
Wird heute immer noch illegal Öl von der Schifffahrt ins Meer entsorgt?
In den letzten Jahren wurde ein Rückgang der illegalen Ölverschmutzung in der Ostsee festgestellt, obwohl die Zahl der Schiffsbewegungen und auch die Anzahl der Überwachungsflüge gestiegen sind – somit eine positive Entwicklung. weiterlesen
-
Was passiert mit dem Öl, wenn es ins Meer gelangt ist?
Durch illegale Einleitungen aber auch durch Havarien beziehungsweise Unfälle gelangt immer wieder Öl ins Meer. Der anfängliche Ölfilm verteilt sich im Meer, Teile setzen sich auf dem Meeresboden ab oder werden an den Küsten angespült. Tiere nehmen das Öl auf, das Gefieder von Seevögeln verölt. Ertrinken, Verhungern oder Vergiftung sind Todesursachen verölter Tiere. Bedroht ist nicht nur die Natur… weiterlesen
-
Was sind die Probleme der Schwerölnutzung an Bord von Schiffen?
Schweröl enthält deutlich mehr Schwefel sowie weitere Schadstoffe, die sich entsprechend im Abgas wiederfinden und die Luftqualität in vielen Hafenstädten und Küstenregionen massiv belasten. Die Emissionen stellen eine Gesundheitsbelastung dar und tragen zur Versauerung und Eutrophierung von Ökosystemen (Meer und Land) bei. Diese Effekte können nahe vielbefahrener Schifffahrtsstraß… weiterlesen
-
Wie kann die Effizienz von Schiffen verbessert werden?
Verschiedene Maßnahmen können den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen eines Schiffes deutlich senken. Schon beim Bau eines Schiffes kann das Schiffsdesign – beispielsweise Rumpfform, Propellerlayout – so gestaltet werden, dass das Schiff möglichst energieeffizient ist. Zusatzantriebe, die den Wind nutzen, sind eine weitere Option (zum Beispiel „SkySails“). Auch die Maschine bietet wei… weiterlesen
Seeschiffe fahren überwiegend mit Schweröl. Sie stoßen pro transportierter Tonne und pro Kilometer mehr Schadstoffe aus als der Landverkehr. Die CO2-Emissionen sind dagegen im Vergleich geringer.