Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Informationspapier: Zur Sicherheit bei Biogasanlagen

- Annahmebereiche in Biogasanlagen für Bioabfälle und tierische Nebenprodukte

- Risiken durch Wechselwirkungen von Einsatzstoffen in Biogasanlagen

Im November 2005 ist es im niedersächsischen Rhadereistedt zu einem tödlichen Unfall im Zusammenhang mit einer Biogasanlage gekommen. Bei dem Befüllen der Vorgrube mit eiweißhaltigen Kofermenten ist Schwefelwasserstoff freigeworden, der zum Tod von vier Menschen geführt hat. Zur Bildung von Schwefelwasserstoff (H2S) in gefahrdrohender Menge kann es in Biogasanlagen nach den bisherigen Erkenntnisse…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
294
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Aktualisierte Umwelterklärung 2005 für die Standorte Bismarckplatz in Berlin und Langen

Der Zukunft verpflichtet - ein Zeichen setzen


Zum fünften Mal legt das Umweltbundesamt jetzt eine Umwelterklärung vor - inzwischen für zwei unserer Standorte. Damit bestätigen wir erstens unseren Anspruch, durch die Einführung eines ⁠EMAS⁠-Umweltmanagementsystems im ⁠UBA⁠ dafür Sorge zu tragen, dass wir - der Zukunft verpflichtet - die umweltbezogenen fachlichen Arbeitsergebnisse und Empfehlungen des Amtes auch int…weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
158
Wirtschaft | Konsum

ZEMA - Jahresbericht 2004

Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA)


Die „Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen“ (⁠ZEMA⁠) im Um-weltbundesamt wurde 1993 als gemein-same Erfassungsstelle der Länder für nach der Störfall-Verordnung meldepflichtigen Ereignisse gegründet. Die Ereignismeldungen werden von der ZEMA aufbereitet und an die EU aufgrund der Meldever-pflichtung nach der Seveso II Richtlin…weiterlesen

Seitenzahl
112
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
221
Luft

Anwendung des REM-CALGRID-Modells für die Immissionsprognose 2010 und 2020 in Deutschland auf der Basis hoch aufgelöster Emissionsdaten

Analyse und Bewertung der Immissionsbelastung durch Feinstaub in Deutschland durch Ferntransporte


Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen -insbesondere im Verkehrsbereich - im Rahmen der 22. ⁠BImSchV⁠ -Dokumentation, Weiterentwicklung, Validierung und Maßnahmenplanung für ein bundeseinheitliches Vorgehenweiterlesen

Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
221
Luft

Analyzing the response of a chemical transport model to emissions reductions utilizing various grid resolutions

Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen


Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen -insbesondere im Verkehrsbereich- im Rahmen der 22. ⁠BImSchV⁠ - Dokumentation, Weiterentwicklung, Validierung und Maßnahmenplanung für ein bundeseinheitliches Vorgehen - Teilberichtweiterlesen

Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
313
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Stoffstrom- und Marktanalyse zur Sicherung der Altölentsorgung


Im Jahre 2002 wurde die Altölverordnung novelliert und das Gebot des relativen Vorranges der Aufbereitung von Altöl zu Basisöl aus der EG-Altölrichtlinie umgesetzt. Die damit verbundene Neuorientierung der Altölentsorgung stellt geänderte Anforderungen an die Altölerzeuger, -sammler und -verwerter. Zusätzlich werfen die aktuellen Preis- und Kostenbedingungen auf den Märkten der stofflichen und ene…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
107
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
92
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: Leistungsfähigkeit der deutschen Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft im internationalen Vergleich


Die Analyse des „Wirtschaftsfaktors Umwelt“ und die Positionierung der deutschen Umweltschutzwirtschaft im internationalen Wettbewerb stößt methodisch auf Erkenntnisgrenzen, wenn man einen flächendeckenden quantitativen internationalen Vergleich anstreben wollte. Die Umweltschutzwirtschaft präsentiert sich nicht als homogene Branche, anhand derer auf der Basis international vergleichbarer empirisc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
82