Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Synopse von Ansätzen zur systemaren Umweltforschung - deutsche Beiträge zum Ökosystemmanagement


Um effiziente Maßnahmen zur Umweltvorsorge konzipieren und durchführen zu können, ist es erforderlich, die Umwelt systemar zu analysieren. Vor diesem Hintergrund wurde 1978 im Auftrag des Bundesministers des Innern und unter Beteiligung des Forschungs- und Landwirtschaftsministeriums ein Konzept für ein Ökosystemforschungsprogramm des Bundes erarbeitet. Aufbauend auf diesem Konzept wurden durch di…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
256
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
256
Klima | Energie

Monitoring zur Wirkung der Biomasseverordnung auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)


Erneuerbare Energien und insbesondere ⁠Biomasse⁠ gelten als Hoffnungsträger, wenn es um eine zukünftig umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung geht. Deshalb wird ihr verstärkter Einsatz auch in vielen nationalen Zielvorgaben gefordert, z. B. soll der Anteil der erneuerbaren Energien bei der ⁠Primärenergie⁠ von 2,1 % im Jahr 2000 auf 4,2 % in 2010 verdoppelt und…weiterlesen

Seitenzahl
113
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
83
Luft

Ozonsituation 2003 in der Bundesrepublik Deutschland

Kurzbericht


In der Ozonepisode vom 1. bis 14.8.2003 herrschten für die Ozonbildung und Ozonan-reicherung (auch der Ozonvorläuferstoffe) sehr langanhaltend (2 Wochen) günstige meteorologische Bedingungen, so dass sich ein hoher Sockel an Ozon anreichern konnte, auf den sich die Spitzen mit Schwellenwertüberschreitungen aufsetzten. Eine solch außerge-wöhnliche Wettersituation wurde seit 1990 erstmals im Jahr 20…weiterlesen

Seitenzahl
23
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
149
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Verursacherprinzip, WTO-Recht und ausgewählte Instrumente der deutschen Energiepolitik


Diese Studie untersucht die Beziehung einzelner Instrumente der deutschen Energiepolitik zu den Regeln der Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO). Dabei wird das ⁠Verursacherprinzip⁠ (Polluter Pays Principle, PPP) als Leitlinie einer Energiepolitik, die auch Ziele des globalen Klimaschutzes verfolgt, zugrunde gelegt.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
91
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
272
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

The Polluter Pays Principle under WTO Law: The Case of National Energy Policy Instruments


This study addresses the compatibility of the Polluter Pays Principle (PPP) with obligations under world trade law as administered by the World Trade Organization (WTO). In particular we look at the instruments of German domestic and international energy policy. The Polluter Pays Principle The PPP is an environmental policy guideline stipulating that the costs of pollution prevention and control s…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
93
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
181
Wasser

Validieren, Harmonisieren und Implementieren eines minimalen biologischen Testsets zur Bewertung mariner Wasser- und Sedimentproben


Um die Qualität von Meer- und Brackwasser-Sedimenten hinsichtlich ihres toxischen Potentials bewerten zu können, ist der Einsatz mariner Biotests erforderlich. Deshalb sind marine Biotestverfahren auch in internationalen Richtlinien zum ⁠Monitoring⁠ der Meeresumwelt und zum Baggergut-Management (OSPARCOM; HELCOM; LC; PIANC; IDAC/ CEDA) vorgesehen. In den Baggergut-Richtlinien sind si…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
210
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
64
Luft, Gesundheit

Jahresbericht 2002 aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes


Wie bereits in den Vorjahren werden auch in diesem Jahresbericht die Ergebnisse aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2002 präsentiert, interpretiert und mit den Messungen aus früheren Jahren verglichen. Das ⁠UBA⁠-Messnetz besteht heute aus insgesamt 23 Stationen in ländlichen Regionen, wovon 9 Messstellen personell besetzt und 14 automatisch arbeitende Containerstation…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
222
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
151
Boden | Fläche, Verkehr

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr

Materialienband


Der Umgang mit dem Boden soll in qualitativer und quantitativer Hinsicht so erfolgen, dass er auch kommenden Generationen mit ausreichender Optionsvielfalt zur Verfügung steht. Nach den Regeln der ⁠Nachhaltigkeit⁠ soll die Nutzung einer Ressource auf Dauer nicht größer sein als die Rate ihrer Erneuerung.Böden stellen eine nicht erneuerbare und damit begrenzte Ressource dar. Im Sinner…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
344
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
445