Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Chemikalien, Gesundheit

Multizentrische MCS-Studie

Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms (Multiple Chemikalienüberempfindlichkeit) bzw. der IEI (Idiopathische umweltbezogene Unverträglichkeiten) unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien

Band 1: Berichtsband

Die Zahl der Patienten mit selbstvermuteter MCS (Abkürzung für „Multiple Chemical Sensitivity“) ist in den letzten Jahren beträchtlich angewachsen. Nach amerikanischen Untersuchungen ollen bis zu 15% der Bevölkerung eine besondere chemische ⁠Sensitivität⁠ aufweisen.weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
343
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
130
Klima | Energie

Climate Technology Initiative Capacity Building Seminar for CEE/FSU Countries

Climate Technology and Energy Efficiency - Dissemination - Best Practise - Experience

-Seminar Proceedings - Ostritz, Germany, 5 - 9 December 2001

Ten years have almost passed since the Rio World Summit. United Nations’ Climate Convention has existed for the same period of time. International awareness of the negative environmental impacts of air emissions has been growing. Energy produced by fossil fuels is the main source of the harmful emissions linked to climate change. Therefore, focus has for a long period been on the creation of a mor…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
306
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
131
Chemikalien, Wasser

Ermittlung der gewässerseitigen Einträge von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in die Nordsee auf der Basis einer harmonisierten Methodik

(internationales Pilotprojekt)


Die Ziele der vorliegenden Studie sind die konkrete Bestimmung einer Jahresfracht für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) in den sieben ausgewählten Flüssen und die Erarbeitung einer harmonisierten Methodik für die Ermittlung dieser gewässerseitigen Einträge in die Nordsee und den Nordost-Atlantik. Dazu haben sich Belgien, Dänemark, Deutschland (Federführung), die Niederlande und S…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
121
Wirtschaft | Konsum

Erarbeitung der Grundlagen für das BVT-Merkblatt Großfeuerungsanlagen im Rahmen des Informationsaustausches nach Art. 16(2) IVU-Richtlinie

Endbericht


Die EG-Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung vom 30. Oktober 1996 (⁠IVU-Richtlinie⁠) regelt die Genehmigung besonders umweltrelevanter Industrieanlagen auf der Grundlage eines medienübergreifenden Konzeptes. Bei diesem Ansatz werden sowohl Emissionen in Luft, Wasser und Boden als auch abfallwirtschaftliche Aspekte, Ressourcen- und Energie…weiterlesen

Seitenzahl
405
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
151
Chemikalien, Wasser

International Pilot Study for the determination of Riverine Inputs of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) to the Maritime Area on the basis of a harmonised methodology

- Final Report -


The objectives of this study are the determination of an annual load of the polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) for the seven selected rivers and the development of a harmonised methodology for the estimation of these riverine loads into the North Sea and the North-east Atlantic. For this purpose Belgium, Denmark, Germany (lead country), the Netherlands, and Spain contributed to this study wit…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
195
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
152
Wasser

Leitbildbezogenes biozönotisches Bewertungsverfahren für Fließgewässer in der Bundesrepublik Deutschland

-Ein erster Beitrag zur integrierten ökologischen Fließgewässerbewertung-


Die Europäische ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ (EG-WRRL) schreibt vor, dass europaweit ein guter ökologischer Zustand der Gewässer bis zum Jahre 2015 erreicht werden soll. Der Zustand soll anhand der ökologischen Qualitätskomponenten ⁠Makrozoobenthos⁠, Makrophyten, Fische und Phytoplankton gemessen und ermittelt werden. Entsprechende Bewertungsverfahren gibt es hierzu bislang…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
175
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
268
Wasser

"Meeresmonitoring und Qualitätssicherung"

Erfahrungsaustausch 05.11.- 06.11.2002

Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Am marinen ⁠Monitoring⁠ im Rahmen des Bund/Länder-Messprogramms Nord- und Ostsee (BLMP) sind verschiedene Laboratorien der Küstenländer und des Bundes beteiligt. Die Vielfalt der verwendeten chemischen Analysenverfahren und biologischen Bestimmungsmethoden erfordert eine enge Abstimmung zwischen den einzelnen Institutionen, die in den Arbeitsgruppen des BLMP (AG Nordsee, AG Ostsee un…weiterlesen

Seitenzahl
137
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
76
Wirtschaft | Konsum

Ökosteuer - sparen oder zahlen?


Die Umwelt schützen und Arbeitsplätze schaffen: Das sind kurz gesagt die Ziele der Ökologischen Steuerreform. Sie schlägt gewissermaßen „zwei Fliegen mit einer Klappe“. Im Kern funktioniert dies auf folgende Weise: Über die Ökosteuer wird Energie teurer gemacht – dies schafft Anreize zum Energiesparen und zum ⁠Klima⁠- und Ressourcenschutz.  Durch die Einnahmen aus der Ökosteuer werde…weiterlesen

Seitenzahl
118
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
81