Suchen

Energieeffizienz

Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?

Energieverbrauch privater Haushalte

Die privaten Haushalte benötigten im Jahr 2022 etwa gleich viel Energie wie im Jahr 1990 und damit gut ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland. Sie verwendeten mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs, um Räume zu heizen. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Endenergieverbrauch

Ein Diagramm zeigt den Endenergieverbrauch von 2008 bis 2022. Der Trend ist tendenziell leicht fallend, schwankt aber wegen des Einflusses der Witterung von Jahr zu Jahr. Weiterhin sind die Ziele des EnEfG für die Jahre 2030 und 2045 dargestellt.

Die Nutzung von Energieressourcen (Energieverbrauch) geht mit vielen negativen Umweltauswirkungen einher.Die Größe „Endenergieverbrauch“ blendet den Verbrauch des Energiesystems selbst aus und bildet den Energieverbrauch der Letztverbraucher ab.Im Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist das Ziel verankert, dass der Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2030 26,5 % unter dem Verbrauch des Jahres 2008 liegen… weiterlesen

Indikator: Energieverbrauch für Gebäude

Ein Diagramm zeigt den gebäuderelevanten Endenergieverbrauch für Raumwärme, Raumkühlung, Warmwasser und Beleuchtung der Jahre 2008 bis 2022. Dabei wird nicht nach einzelnen Anwendungen unterschieden. Der Indikator geht schwankend zurück.

Der gebäuderelevante Endenergieverbrauch sank zwischen 2008 und 2022 um 15,2 %.Laut dem Energiekonzept der Bundesregierung von 2010 sollte der Wärmebedarf zwischen 2008 und 2020 um 20 % sinken. Er sank bis 2020 nur um 10,9 %.Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die dadurch ausgelösten Anstrengungen zum Energiesparen ist der gebäuderelevante Endenergieverbrauch um 7,8 % im Verglei… weiterlesen

Klima | Energie

Fördermittel

Euro-Geldscheine

Seit 2008 fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen. Die Förderung soll zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele beitragen: die Emissionen von Treibhausgasen in Deutschland sollen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 65 Prozent sinken, bis 2045 soll weitgehende Treibhausgasneutralität erreicht werden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Kühlschrank

Frau steht vor geöffnetem Kühlschrank

Kaufen Sie Kühlschränke mit niedrigem Stromverbrauch.So groß wie nötig, so klein wie möglich: Zu große Kühlschränke kosten unnötig Strom.Öffnen Sie den Kühlschrank jeweils nur kurz, damit möglichst wenig warme Luft einströmt.Nutzen Sie Ihren Kühlschrank so lange wie möglich und reparieren Sie diesen bei Bedarf.Entsorgen Sie Ihre Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim Neuka… weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wie Wärmepumpen in Bestandsgebäuden effizienter arbeiten

Außeneinheit einer Wärmepumpe im Vorgarten eines Reihenhauses

Wärmepumpen können auch in nicht optimal gedämmten Bestandsgebäuden effizient arbeiten. Eine UBA-Studie zeigt, welche Maßnahmen hierfür nötig sind, etwa größere Heizkörper, eine effizientere Wärmepumpe oder die Nutzung des Erdreichs statt Umgebungsluft als Wärmequelle. Werden Wärmepumpen besonders effizient betrieben, entlastet dies auch das deutsche Stromsystem. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Energieverbrauch im Jahr 2022 auf zweitniedrigstem Wert seit 1990

Stilisierte Miniaturhäuser in Rot, Orange, Gelb und Grün bilden eine Energieeffizienzskala.

Jüngste Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. zeigen: Der Energieverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2022 auf einen neuen Tiefstand gesunken. Seit 1990 wurde nur 2020, dem Jahr der Corona-Pandemie, weniger Energie verbraucht. Energiesparen zahlt sich aus und trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei. Um den Erfolg zu verstetigen, braucht es auch zukünftig effektive Politikinstrumente. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Dunstabzugshauben

Dunstabzugshaube

Welcher Gerätetyp (Umluft- oder Ablufthaube) besser geeignet ist, hängt von den baulichen Gegebenheiten und vom Nutzerverhalten ab.Eine offene Küche spricht eher für den Einbau von Ablufthauben. In separaten Küchenräumen kann bei guter Fensterlüftung auch eine Umlufthaube ausreichend sein.Achten Sie beim Kauf von Dunstabzugshauben auf Energieeffizienz und Lärmemissionen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt