Suchen

Nachhaltige Produkte

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Marktdaten: Finanzen

Nachhaltige Geldanlagen, freiwillige Kompensationszahlungen und Spenden erleichtern und ermöglichen die Finanzierung von Projekten zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Sie sind deshalb ein wichtiger zusätzlicher Beitrag der privaten Haushalte für einen Wandel hin zu klimaneutralen und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweisen. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Abfallvermeidungsdialoge

Elektronikschrott wie Computerbauteile und eine Computer-Maus quellen aus einem kleinen Mülleimer

Im Umsetzungsprozess des Abfallvermeidungsprogramms spielen der Austausch und Dialog zwischen allen Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette für ein zielgerichtetes Zusammenwirken eine wichtige Rolle, um ein gemeinsames Verständnis über bestehende Herausforderungen und die Ausgestaltung von Vermeidungsaktivitäten zu haben. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden die Abfallvermeidungs-Dialoge. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Wider die Verschwendung

Ein Bild mit einem Notizbuch auf dem Wörter geschrieben sind. Diese lauten reduce, reuse, recycle, repeat. Auf deutsch: reduzieren, wiederverwenden, recyceln, wiederholen.

Die UBA-Tagungsreihe „Wider die Verschwendung“ setzt Impulse und stellt Themen rund um die Abfallvermeidung in den Mittelpunkt. Lösungsansätze für eine bessere Abfallvermeidung sind der richtige Weg, um den stetig steigenden Ressourcenverbrauch und damit einhergehende Abfallmengen zu vermeiden. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

SustainFashion – Nachhaltigkeitsinformationen rund um Textilien

in einem Geschäft hängen viele weiße T-Shirts auf Bügeln an einer Stange

Informationen über Nachhaltigkeit der Textil- und Modeindustrie – das bietet die neue Online-Plattform www.sustainfashion.info von HEJSupport, welche im Rahmen eines Verbändeprojektes vom UBA gefördert wurde. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Sektors, wie Umweltverschmutzung oder Menschenrechte und lässt Menschen zu Wort kommen, die ihre Visionen für mehr Nachhaltigkeit teilen. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Welche Umweltkriterien überzeugen beim Kauf von Produkten?

ein junges Pärchen sucht in einem Geschäft zusammen eine wetterfeste Jacke aus

Produkteigenschaften wie lange Haltbarkeit oder geringer Schadstoffgehalt nutzen nicht nur der Umwelt, sondern auch den Herstellern, da sie für Verbraucherinnen und Verbraucher einen Kaufanreiz darstellen. Welche Nachhaltigkeitskriterien bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen, analysierte eine UBA-Studie anhand der Produktgruppen Elektronik, Kleidung, Wasch- und Reinigungsmittel sowie Möbel. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Gesundheit

Umweltzeichen Blauer Engel jetzt auch für Spielzeug

Nahaufnahme einer Kinderhand, die mit Bauklötzen spielt

Ob Plüschtier, Holzeisenbahn oder Gummiball – ab sofort können Spielzeughersteller ihre Produkte mit dem neuen Umweltzeichen „Blauer Engel für Spielzeug“ auszeichnen lassen. Vorbildlich müssen die Produkte nicht nur in Sachen Schadstoffgehalt sein. Auch auf soziale Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung und in den Endfertigungsstätten wird Wert gelegt. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Produkte

Ein Kaufhaus: Im verschwommenen Hintergrund kaufen mehrere Personen verschiedenene Produkte ein.

Unsere Produktwelt ist vielfältig – ebenso vielfältig sind die Belastungen der Umwelt durch unseren täglichen Konsum. Doch nicht immer ist es einfach, umweltfreundliche Produkte im Dschungel der Angebote zu finden. Umweltlabels und -kennzeichen sollen hier Orientierung bieten. Das UBA engagiert sich dafür, dass eine Förderung und bessere Marktdurchdringung umweltfreundlicher Produkte gelingt. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Wie wird Deutschlands Konsum nachhaltig? Kongress in Berlin

Ein Kaufhaus: Im verschwommenen Hintergrund kaufen mehrere Personen verschiedenene Produkte ein.

Nachhaltiger Konsum ist umweltfreundlich und sozial gerecht und schafft so mehr Lebensqualität für alle. Um ihn zu fördern, haben die Bundesministerien für Umwelt- (BMUB) und Verbraucherschutz (BMJV) ein Nationales Programm für nachhaltigen Konsum erarbeitet, das sich gerade in der Ressortabstimmung befindet. Wie es umgesetzt werden kann, ist am 5. November 2015 Thema eines Kongresses in Berlin. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt