Suchen

So geht’s mit Wärmepumpen!

Gute Beispiele zeigen, wie Sie zu einer Wärmepumpe wechseln können.

Effizient, leise, zukunftsfähig – was Wärmepumpen im Neubau bereits standardmäßig leisten, stellen sie auch immer öfter in Bestandsgebäuden unter Beweis. Hier sind die Herausforderungen für den Einsatz von Wärmepumpen zwar größer, doch es gibt gute Lösungen. Solche erfolgreich umgesetzten Projekte zeigen wir Ihnen auf dieser Plattform: So geht’s mit Wärmepumpen!

Der Fokus der Plattform liegt darauf, Lösungen für typische Herausforderungen in Bestandsgebäuden zu zeigen. Welche das sind, erfahren Sie auf der Seite „Über das Portal“.

Sie haben ein Projekt in Deutschland erfolgreich umgesetzt und fühlen sich angesprochen? Sie können Ihr Projekt eintragen, sich als Vorreiter im ⁠Klimaschutz⁠ positionieren und andere von Ihren Erfahrungen lernen lassen.

Sie sind auf der Suche nach Inspiration oder konkreten Lösungen? Nutzen Sie die Such- und Filterfunktion unter der Karte, um Schwerpunktthemen oder Projekttypen zu finden.

“So geht’s mit Wärmepumpen” zeigt Best-Practice-Projekte aus Deutschland. Neue Projekte werden laufend veröffentlicht – ein Besuch lohnt sich also immer wieder.

Wenn Sie Fragen zum Portal haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an UBA-WP-Datenbank [at] co2online [dot] de.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 64 Inhalt(e) -

Effizienz-Wärmepumpe für Einfamilienhaus nahe Darmstadt

Das Gebäude von Südost mit dem Balkon über die gesamte Gebäudelänge, die Effizienz-Wärmepumpe steht unterhalb der linken Fenster

Das freistehende Einfamilienhaus wurde 1959 erbaut und 1983 erworben. Danach erfolgte die Umstellung von Öl- auf Gasheizung sowie der Einbau einer Fußbodenheizung im Erdgeschoss in Eigenleistung. Gleichzeitig wurden die Heizkörper im Obergeschoss an den veränderten Wärmebedarf angepasst, der sich durch die geänderte Nutzung einzelner Räume ergab. Nach dem Erwerb wurden das Dach gedämmt, die Fen… weiterlesen

Sole-Wärmepumpe in einem Reihenhaus von 1954

Ein schieferverkleidetes Reihenendhaus mit einstöckigem Anbau an der Giebelseite

Unser 100 m² Reihenendhaus in Castrop-Rauxel von 1954 mit einem Anbau aus den 1970er Jahren wurde mit einer 23-kW-Gasheizung von 1986 und einem kleinen Kaminofen beheizt. Die Warmwasserbereitung erfolgte über diese Gasheizung und eine 2-kW-Solarthermieanlage unter Nutzung eines gemeinsamen Pufferspeichers. Über unseren Gasverbrauch (ca. 120 kWh/m²a) war der Wärmebedarf des Hauses bekannt. An k… weiterlesen

Erdwärme statt Heizöl - unser Haus wird grün!

Ein Bohrgerät vor dem freistehenden Einfamilienhaus

Es ging darum, unser Zweifamilienhaus in Penzberg / Oberbayern von Ölzentralheizung auf Beheizung mit einer umweltfreundlichen Heizungsart umzustellen. Das in traditioneller Bauweise (50 cm Ziegelaußenmauerwerk) errichtete Gebäude mit rund 240 m² Wohnfläche und 100 m² beheizter Nebenfläche wurde im Herbst 1994 fertig gestellt. Die Wohnräume sind überwiegend mit Fußbodenheizung ausgestattet, Schla… weiterlesen

Bauernhaus in Ostwestfalen erhält Erdwärmepumpe statt Ölheizung

Ein großes Bauernhaus mit Solarkollektoren und Photovoltaik auf dem Dach vor teils verschneiter Wiese mit kahlen Obstbäumen

Bei dem Gebäude handelt es sich um ein großes Wohnhaus mit angrenzenden Stallungen, die inzwischen als Lager genutzt werden. Das Gebäude steht im ostwestfälischen Hüllhorst und ist ein typisches Objekt aus den frühen 60er Jahren. Die Außenwände bestehen aus doppelschaligem Mauerwerk mit 8,5 cm Luftzwischenraum und Rauputz. Ein 27 kW Ölbrenner erzeugte die Raumwärme, die über Gusseisenradiatoren in… weiterlesen

Wärmepumpe mit PV in Altbau von 1904 mit modernem Anbau aus 2013

Die Fassade eines zweigeschossigen, rot geklinkerten Altbaus mit einem modernen, grau verputzten Anbau.

Im Jahr 2013 haben wir an unseren Backstein-Altbau von 1904 einen Anbau angebaut. Der Altbau ist teilsaniert, die Fenster wurden im Jahr 2001 modernisiert, das Dach wurde erneuert und die Dämmung optimiert. Der Anbau ist nicht besonders gedämmt, weil dies bei einem offenen Anbau an den Altbau nicht sinnvoll gewesen wäre. Der Altbau besitzt moderne Heizkörper, der Anbau wurde mit Fußbodenheizung au… weiterlesen

Wärmepumpe auf dem Dach eines schmalen Reihenmittelhauses

Das Haus in der Umbauphase mit Gerüst.

Unser Reihenmittelhaus ist nur fünf Meter breit und wurde bisher von einer Gastherme aus dem Baujahr 1988 beheizt. Da weder Keller noch Garten vorhanden sind, waren die Optionen für ein neues Heizsystem eingeschränkt. Laut Energieberater schied eine Wärmepumpe zunächst aus, da keine Fußbodenheizung vorhanden war, ein Sanierungsstau bestand und Mindestabstände sowie Platzanforderungen nicht erfüllt… weiterlesen

Blockbohlen-Holzhaus: Von Nachtspeicherheizung zu Wärmepumpe auf 1000 Metern

Eine Wärmepumpe vor Holzhaus im Schnee.

Das Blockbohlen-Holzhaus, 40 Jahre alt und ursprünglich mit Nachtspeicheröfen beheizt, wurde auf eine energieeffiziente Fußbodenheizung umgerüstet. Wegen der Bauweise mit sichtbaren Installationen und fehlendem Keller oder Heizraum waren klassische Heizsysteme wie Pellets oder Hackschnitzel keine Option. In der exponierten Lage auf 1.000 m im Feldberggebiet ohne Zugang zu Fernwärme oder Erdgas war… weiterlesen

Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe in Einfamilienhaus

Ein geklinkertes Haus mit Photovoltaik auf dem Dach.

Das Einfamilienhaus in Nordfriesland, gebaut 1969, verfügt über 178 m² Wohnfläche. Bereits 2009 wurden die Fenster erneuert und das Dach gedämmt. Vor der Umstellung auf die Wärmepumpe lag der Heizölverbrauch bei durchschnittlich 2.500 Litern pro Jahr, wobei die Raumtemperaturen konstant zwischen 21 und 23 °C gehalten wurden. Da die Ölheizung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatte, fiel die E… weiterlesen

Ungedämmtes Zweifamilienhaus ersetzt Ölheizung durch Wärmepumpe

Ein weißes Einfamilienhaus mit Garten.

Das Gebäude, ein Ziegelbau mit einer Wandstärke von 36,5 cm, verfügt über eine Fläche von ca. 180 m². Es ist ungedämmt, jedoch mit 2-fach verglasten Fenstern ausgestattet. Das Obergeschoss besitzt einen Sichtdachstuhl mit einer 8 cm Dämmung. Beheizt wurde es bisher über eine Ölzentralheizung. Da die alte Ölheizung nach 30 Jahren ausgetauscht werden musste, stellten sich grundlegende Fragen zur Wa… weiterlesen

Öl zu Wärmepumpe: Erfolgreiche Betriebsoptimierung nach anfänglichen Schwierigkeiten

Ein Einfamilienhaus vor blauem Himmel.

Das freistehende Einfamilienhaus in Ziegelbauweise mit 38 cm Wandstärke, erbaut 1983 und gelegen in Waldhufen, verfügt über eine beheizte Fläche von 185 m². Bisherige Sanierungsmaßnahmen beschränkten sich auf den Austausch der Fenster (2-fach Verglasung) im Jahr 2000 sowie eine leichte Dämmung der Decke des Obergeschosses. Aus ökologischen Gründen und der Hoffnung auf geringere Betriebskosten w… weiterlesen

Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt Gasheizung in Generationenhaus

Die Außeneinheit einer Wärmepumpe an einer Hausfassade.

Unser Generationenhaus in Mönchengladbach, bestehend aus einem Altbau von 1981 und einem Anbau von 2009 (insgesamt 400 m²), wurde bisher mit Gas beheizt, auch die Warmwasserbereitung erfolgte über Gas. Beide Gebäudeteile sind mit Fußbodenheizungen ausgestattet, im Keller des Altbaus gibt es zusätzlich Niedertemperaturheizkörper. Die massiven Preissteigerungen infolge des Ukrainekriegs sowie Unsich… weiterlesen

DIY-Projekt: Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein saniertes Obergeschoss

Das Außengerät einer Wärmepumpe vor einem Haus.

Im Rahmen der energetischen Modernisierung meines ca. 230 m² großen Hauses habe ich das Obergeschoss (88 m²) vollständig saniert. Die Arbeiten begannen im Frühjahr mit der Entkernung bis auf das rohe Mauerwerk. In Eigenleistung – unterstützt durch Freunde und Bekannte – wurden die Elektro- und Sanitärinstallationen komplett erneuert. Zudem habe ich eine Fußbodenheizung auf Noppenplatten mit 30 mm… weiterlesen

Luft-Wasser-Wärmepumpe + PV für saniertes Einfamilienhaus

Die Ansicht eines Einfamilienhauses durch den Garten.

Unser Einfamilienhaus mit Baujahr 1938 wurde 2004 umfangreich saniert, aber weiterhin fossil beheizt (Ölheizung + Holzofen). Das Dach ist für eine effiziente PV-Anlage zu klein. Auf dem gleichen Grundstück steht ein weiteres Mehrfamilienhaus. Hier konnte 2021 eine PV-Anlage inkl. Stromspeicher installiert und dieser Ertrag zur Versorgung unseres EFH genutzt werden. Die PV-Anlage ermöglichte de… weiterlesen

Einfamilienhaus von 1936 mit Sole-Wasser-Wärmepumpe, PV-Anlage und Batteriespeicher

Eine beige Hausfassade.

Das sanierte Einfamilienhaus (160 m²) aus dem Jahr 1936 wurde 2018 mit einer 6-kW-Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet, die über einen Ringgrabenkollektor im Garten versorgt wird. Die Anlage erreicht eine beeindruckende Jahresarbeitszahl von über 5,5. Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher deckt den Strombedarf weitgehend ab und ermöglicht eine Autarkie von Februar bis November. Von 2010-2… weiterlesen

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel in Einfamilienhaus von 1969

Ein Haus mit Wärmepumpe.

Das 1969 erbaute Einfamilienhaus in der Region Hannover verfügt über ca. 200 m² Wohnfläche und wurde ursprünglich durch eine Ölheizung (inklusive Warmwasser) beheizt. Das Haus ist mit Heizkörpern ausgestattet. Im Jahr 2010 wurden im Rahmen einer Teilsanierung die Fenster im Erdgeschoss durch 3-fach verglaste Modelle ersetzt, die Außenwände isoliert und die Kellerdecke gedämmt. Diese Maßnahmen redu… weiterlesen

Split-Wärmepumpe mit Eigenleistung in einem sanierten Einfamilienhaus aus den 1990er-Jahren

Ein langgestrecktes, holzverkleidetes Gebäude aus mehreren Teilen, Straßenansicht.

Wir wohnen in einem freistehenden 260m² Einfamilienhaus auf dem Land, das in den 1990er Jahren in Vollziegelbauweise errichtet wurde. Ab 2001 wurde es umfangreich saniert: mit 6 cm Steinwolle oder Styropor, einer Holzverschalung und neuen Fenstern. Die Beheizung erfolgte bisher über eine Flüssiggastherme mit einer Leistung von maximal 7,5 kW, die etwa 130 m² des Hauses beheizt und auch nach Ein… weiterlesen

Luft-Wasser-Wärmepumpe für Einfamilienhaus aus 2015

Die Außeneinheit der Wärmepumpe in einer Nische vor Klinker-Mauerwerk.

Unser Einfamilienhaus aus dem Jahr 2015 erfüllt den KfW-70-Standard. Es handelt sich um einen langgestreckten Klinkerbau mit einer Wohnfläche von 200 m² und einer Grundfläche von 10 x 14 m. Ursprünglich wurde das Haus mit einer Gas-Brennwerttherme beheizt, die effizient und störungsfrei lief. Mit Beginn des Ukraine-Krieges und dem damit einhergehenden Wunsch, kein Gas mehr zu nutzen, beschlossen… weiterlesen

Wärmepumpenkaskade in Denkmalgebäude aus dem Jahr 1880

Eine Luftaufnahme einer denkmalgeschützten Villa mit zwei Geschossen.

Die Villa in Eiserfeld mit Baujahr um 1880 wurde bisher über ein altes Ölheizsystem beheizt, das mit Röhrenheizkörpern ausgestattet ist. Fenster und Dach wurden energetisch saniert. Eine weitere energetische Sanierung des Gebäudes war aus Denkmalschutzgründen nicht erlaubt. Die Ölheizung lief nicht mehr effizient, daher entschieden sich die Eigentümer, in ein neues Heizsystem zu investieren.… weiterlesen

Sole-Wasser-Wärmepumpe und Brauchwasserwärmepumpe für Zweifamilienhaus

Eine Gebäudefassade, bedeckt mit PV-Modulen, davor steht ein Baugerüst.

Das Gebäude mit Baujahr 1905 war bereits energetisch saniert, als die Entscheidung getroffen wurde, die Gasheizung durch zwei Wärmepumpen zu ersetzen. Als Eigentümer streben wir Energie-Autarkie inkl. E-Mobilität an. Dazu wollen wir mit den im Grundstück vorhandenen Quellen (Sonne und Erdwärme) auskommen. Für die Heizung werden nun 12 MWh aus Erdwärme-Graben-Flach-Kollektoren gewonnen. Dafür w… weiterlesen

Schulgebäude erhält 100% erneuerbare Energieversorgung: Wärmepumpe, Photovoltaik und Strompeicher

Die Gesamtansicht eines modernen Schulgebäudes mit Schulhof.

Im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts sollte ein Gebäude technisch ertüchtigt werden, so dass dessen energiebedingte CO2-Emissionen wenn möglich auf null gesenkt würden. Die Aufgabenstellung war insbesondere eine Vereinfachung des Beschaffungs- und Umsetzungsprozesses, in dessen Rahmen es auch Kommunen mit geringen personellen und finanziellen Ressourcen möglich sein soll, Klimaneutralit… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt