Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Status Quo Report Deutschland 2007


Die Studie untersucht den Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf nationaler und internationaler Ebene. Sie legt Daten zu den Fragen vor, von wem, wie viel und in welcher Form berichtet wird. Dadurch wird es erstmals möglich, die deutsche und die internationale Berichterstattung zu vergleichen. Zur Erhebung der Daten wurde eine breit angelegte Internet-Recherche durchgeführt. Die Ergebnisse…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
73
Klima | Energie

Emissionshandel: Wie Unternehmen Emissionsberechtigungen kostenlos erhalten

Hintergrundpapier zur Zuteilung der Emissionsberechtigungen für die zweite Handelsperiode im Emissionshandel 2008 bis 2012 in Deutschland


2003 beschlossen das Europäische Parlament und der Europäische Rat, die im Kyoto-Protokoll festgelegten Emissionsminderungsverpflichtungen der Europäischen Union (EU) und ihrer Mitgliedsstaaten zu einem wesentlichen Teil mit Hilfe eines Emissionshandelssystem für Kohlendioxid auf Unternehmensebene zu erfüllen. Um das Emissionshandelssystem möglichst ohne ökonomische Verwerfungen einzuführen, wird…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
74
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Positionen von Mitgliedern des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages zum Umweltgesetzbuch

Forum Umweltgesetzbuch

Heft 2

Das Vorhaben der Schaffung eines Umweltgesetzbuches ist seit Jahren, ja seit Jahrzehnten auf der Agenda. Immer wieder gab es hierzu Vorstöße aus der Politik, Forderungen aus der Praxis und Vorschläge aus der Wissenschaft. Anlass für diese Bestrebungen ist der Umstand, dass die Zersplitterung des Umweltrechts in unzählige Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften als unbefriedigend em…weiterlesen

Seitenzahl
63
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
244
Klima | Energie

Climate protection in Germany: 40% reduction of CO2 emissions by 2020 compared to 1990


Recent forecasts indicate serious hazards for our economies, the stability of ecosystems and sustainable development. A global temperature rise of 2°C compared to pre-industrial levels appears to be the very most that can be tolerated. In order to achieve this 2°C target, the current industrial nations with their very large per-capita emission levels will even have to cut their greenhouse gas emis…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
73
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
95
Klima | Energie

Stromsparen: weniger Kosten, weniger Kraftwerke, weniger CO2

Fakten und Argumente für das Handeln auf der Verbraucherseite

Positionspapier

Der bisherige Anstieg unseres Stromverbrauches vernichtete zahlreiche Klimaschutzerfolge. Doch wir haben viele wirtschaftliche Möglichkeiten zum Stromsparen – auch in der Industrie, dem größten Stromverbraucher. Diese verborgenen Möglichkeiten können wir mit wirksamen Instrumenten erschließen.weiterlesen

Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
320
Abfall | Ressourcen

Anforderungen an die Zertifizierung der Erstbehandler nach ElektroG

Teil 1 der Rechtliche und fachliche Grundlagen zum ElektroG


Gemäß § 11 (3) ElektroG sind Betreiber von Erstbehandlungsanlagen verpflichtet, ihre Anlagen jährlich durch einen Sachverständigen zertifizieren zu lassen. Bei der Zertifizierung werden zwei Prüfungsschwerpunkte überprüft und bewertet, die sich in „Technische Eignung der Behandlungsanlage“ und „Erfassung der Primärdaten bis zum Verwerter“ (zum Nachweis verwerteter Mengen an EAG) unterteilen lassen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
116
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
242
Luft

Maßnahmen zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen der NEC-Richtlinie

Teil 1: Maßnahmen zur weiteren Verminderung der Emissionen an NOx, SO2 und NMVOC in Deutschland

Teil 2: Referenzszenario 2000 - 2020 für Emissionen unter der NEC-Richtlinie (SO2, NOx, NMVOC und NH3)

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden zunächst aus der Literatur und verfügbaren Modellen (EU-Projekt MERLIN, RAINS-Modell von IIASA, ⁠UNECE⁠ Expert Group on Techno-Economic Issues EGTEI, IPPC BREFs etc.) Maßnahmen identifiziert, die zur weiteren Verminderung von NOx, SO2 und ⁠NMVOC⁠ noch ergriffen werden können. Auf dieser Basis wurden anhand der Kriterien „kurzfris…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
498
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307
Luft

Luftreinhaltung 2010

Nationales Programm zur Verminderung der Ozonkonzentration und zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen

Programm gemäß § 8 der 33. BImSchV und der Richtlinie 2001/81/EG (NEC RL)

Die Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (⁠NEC-Richtlinie⁠) legt nationale Emissionshöchstmengen (national emission ceilings – NECs) für die Luftschadstoffe Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOx), Ammoniak (NH3) und flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
79
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
81