Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Klima | Energie

Long-term prospects of CDM and JI

[Long-term prospects of Clean Development Mechanism and Joint Implementation]

This section forms a summary of this report, “Long-term prospects of CDM and JI”. The report is based on a research project carried out by the Öko-Institut and ZEW for the Federal Environmental Agency in Germany. The project’s aim is the evaluation of the medium- and long-term potential of the Clean Development Mechanism (CDM) and Joint Implementation (JI). Furthermore, cost reduction effects brou…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
301
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
138
Chemikalien, Wasser

Effects of sampling and sample preparation on results during determination of selcted prioritary substances according to the Water Framework Directive


The EU Water Framework Directive (WFD) lays down new requirements for surface water monitoring, including 33 substances or groups of substances subject to a high ecotoxicological risk potential. Environmental discharges of these substances must be prevented and their concentration in the environment reduced as much as possible.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
168
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
126
Chemikalien, Wasser

Emissions reduction for priority and priority hazardous substances of the Water Framework Directive


The Water Framework Directive (WFD) requires that surface waters in Europe must reach a good status by 2015. The prerequisite for this is achieving a good chemical status. In the general objective of the Directive it is stated that greater protection and improvement of the aquatic environment is targeted by implementing, among other things, specific measures to progressively reduce discharges, emi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
116
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
283
Chemikalien, Wasser

Emissionsminderung für prioritäre und prioritäre gefährliche Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie

- Stoffdatenblätter -


Stoffdatenblätter zum Hauptbericht: - Nach den Vorgaben der ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ (WRRL) ist bis zum Jahr 2015 ein guter Zustand der Oberflächengewässer in Europa zu erreichen. Das Erreichen eines guten chemischen Zustands ist dazu Voraussetzung. In der allgemeinen Zielsetzung der Richtlinie ist aufgeführt, dass ein stärkerer Schutz und eine Verbesserung der aquatischen Umwelt ang…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
483
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
254
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei Düngung und Abfallverwertung

Teil I: Stoffuntersuchungen - Teil II: Bodenuntersuchungen


In Deutschland werden in der Landwirtschaft in großem Maßstab Düngemittel eingesetzt. Neben Nährstoffen und organischer Substanz werden jedoch auch Schwermetalle und organische Schadstoffe eingetragen, deren ⁠Frachten⁠ aus Vorsorgegründen auf solch ein Maß begrenzt werden müssen, dass es zu keiner Anreicherung kommen kann. Eine Abfallverwertung auf Böden wird jedoch nicht grundsätzli…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
125
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
325
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Bodenbiologische Bewertung von Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) anhand von Lumbriciden

Workshop in Weimar

30. November bis 1. Dezember 2006

Das Bundesbodenschutzgesetz definiert den Boden unter anderem als Lebensgrundlage und Lebensraum für Bodenorganismen. Dem tragen die Untersuchungen auf BDF Rechung, indem sie den Zustand bodengebundener Zoozönosen (Abundanz, Artenspekrtum und Dominazstruktur) untersuchen und über deren Entwicklung, Rückschlüsse auf veränderte Umweltund Bewirtschaftungseinflüsse (Imission, ⁠Pflanzenschutzmit…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
159
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
90
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Beiträge der Gewerkschaften zu einer innovationsorientierten Umweltpolitik

Ein Policy-Paper


Ökologisch wirtschaften bringt Arbeitsplätze“ titelt „metall“, das Mitgliedermagazin der weltweit größten demokratischen Gewerkschaft in seiner Dezember-Ausgabe 2006. „Teure ökologische Produktion? Von wegen, sie spart Betrieben gerade in Zeiten explodierender Rohstoffpreise Geld. Bundesumweltminister Gabriel hat daher die `Renaissance der Umweltpolitik` ausgerufen. Ein gemeinsames Papier mit der…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
66
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
90
Waste | Resources

Environmental data for Germany 2007

Practicing Sustainability - Protecting Natural Resources and the environment

2007 edition

This brochure provides figures and facts about the use of natural resources in Germany. Indicators and trends show the areas in which efficiency gains are emerging and those in which resource efficiency still needs to be increased.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
120
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
124