Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Gesundheit

A liveable environment for our children

Report by Germany on Implementation of the WHO "Children´s Environment and Health Action Plan for Europe" (CEHAPE)


'Every individual is entitled to an environment conducive to the highest attainable level of health and well-being'. This sentence form the Charter of the First ⁠WHO⁠ European Conference on 'Environment and Health', on the Ministers for the Environment and Health of the European States in Frankfurt/Main in 1989 is still valid when shaping policy in the field of environment-related he…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
101
Klima | Energie

Emissionshandel: CO2-Emissionen 2006

Auswertung der Ist-Emissionen des Emissionshandelssektors im Jahr 2006 in Deutschland


Zum zweiten Mal haben die Betreiber emissionshandelspflichtiger Anlagen Bericht über ihre tatsächlichen jährlichen Kohlendioxidemissionen erstattet. Die hier vorgelegte Auswertung basiert auf von Sachverständigen verifizierten Angaben der ⁠CO2⁠-Gesamtemissionen der emissionshandelspflichtigen Anlagen für das Kalenderjahr 2006. Erstmals können vergleichende Betrachtungen für den Zeitr…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
50
Gesundheit

Das Umweltbundesamt sieht durch die Erreger der Vogelgrippe kein Risiko beim Baden im Freien


Bei der aviären Influenza (Vogelgrippe) handelt sich um eine Tierkrankheit, die nur in seltenen Fällen und bei sehr engem Kontakt mit erkrankten Vögeln auf Menschen überspringen kann. Da das Virus der Vogelgrippe mit dem Kot infizierter Vögel ausgeschieden wird, ist eine Belastung von Badegewässern, Kleinbadeteichen, Badebecken im Freien sowie Spiel- und Liegeflächen möglich. Vor diesem Hintergrun…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
108
Lärm

Lärm - das unterschätzte Risiko!


Die Hauptquelle für Lärm ist der Verkehr. Für die Bevölkerung in Deutschland ist Lärm eine der am stärksten empfundenen Umweltbeeinträchtigungen. Durch Lärm werden viele Menschen gestört und belästigt.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
625
Publikation:Übertragbarkeit des Simulationsgegenstandes „NorddeutscherTieflandfluss in landwirtschaftlich genutzten Gebieten" auf Mesokosmen im Hinblick auf Untersuchungen zu Verbleib und Wirkung von Stoffen/Mikroorganismen auf Flora und Fauna
Wasser, Landwirtschaft

Übertragbarkeit des Simulationsgegenstandes „NorddeutscherTieflandfluss in landwirtschaftlich genutzten Gebieten" auf Mesokosmen

im Hinblick auf Untersuchungen zu Verbleib und Wirkung von Stoffen/Mikroorganismen auf Flora und Fauna


Ziel dieses FuE-Vorhaben war es, Methoden für die Simulation  fließgewässertypischer Bedingungen in bis zu 8 Hallen-Mesokosmen der ⁠FSA⁠ im Umweltbundesamt Berlin zu entwickeln. Die angestrebten ökologischen Startbedingungen für neue Effektversuche sollten vergleichbar sein und effektiv und reproduzierbar erzielt werden können.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
255
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
135
Boden | Fläche

Soziodemographischer Wandel in Städten und Regionen -

Entwicklungsstrategien aus Umweltsicht


Nahezu alle Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge werden durch den soziodemographischen Wandel mit erheblichen strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Die rasche und durchgreifende Veränderung der Bevölkerungsstruktur macht nicht nur bei Bildung, Gesundheit und sozialer Sicherheit, sondern auch in vielen raumrelevanten Bereichen wie Siedlungsstruktur, Verkehr und technische Infrastruktur…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
211
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
252
Abfall | Ressourcen, Wasser, Boden | Fläche

GWKON - Eine Auswertung von durchgeführten Grundwassersanierungen der Länder und Ansätze zur Optimierung zukünftiger Maßnahmen


Von 2001 – 2004 wurde von GICON als Forschungsnehmer das mit Bundes- und Landesmitteln geförderte ⁠UBA⁠ Forschungsvorhaben „Länderübergreifende Kriterien zur Behandlung von Grundwassersanierungen“ unter der FKZ-Nr. 200 23 249 bearbeitet. Mit dem Forschungsvorhaben sollten u.a. für ausgewählte Grundwassersanierungsfälle - die zeitliche und quantitative Entwicklung der Schadstoffausbre…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
279
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
285
Wirtschaft | Konsum

Praktische Anwendung der Methodenkonvention: Möglichkeiten der Berücksichtigung externer Umweltkosten bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen von öffentlichen Investitionen


Umweltbelastungen verursachen Kosten, z.B. in Form von Reparaturkosten, Gesundheitskosten und Langfristrisiken. Diese Folgekosten werden in der Regel bei Investitionsentscheidungen nicht berücksichtigt, was zu verzerrten Variantenvergleichen führen kann. Gleichzeitig wird der Nutzen von spezifischen Umweltmaßnahmen unterschätzt. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt das Forschungsprojekt…weiterlesen

Seitenzahl
110
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
224