Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Lärm

Lärmaktionsplanung in Ballungsräumen

Hinweise zur strategischen Planung und zu verbesserten Wirkungsanalysen am Beispiel des Ballungsraums Hamburg


Die europäischen Städte stehen vor neuen Herausforderungen zur Senkung der Lärm- und Luftschadstoffbelastung, die sich zunehmend auf die kommunalen Stadt- und Verkehrsplanungen auswirken. Die vorliegende Broschüre gibt Hinweise, wie diese Herausforderungen zum Lärmschutz in  großen Städten mit einem vertretbaren Aufwand bewältigt werden können.weiterlesen

Seitenzahl
41
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
85
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Natürliche Kältemittel - CO2-Klimaanlage im Praxistest


In Automobilklimaanlagen kommt als Kältemittel das stark klimawirksame fluorierte ⁠Treibhausgas⁠ Tetrafluorethan – kurz R134a – zum Einsatz. R134a hat ein Treibhauspotential, das 1.300-mal höher ist als das von ⁠CO2⁠ – nach neueren Berechnungen des Weltklimarates ⁠IPCC⁠ sogar 1.430-mal höher. Ein Auto mit Klimaanlage verursacht allein wegen der laufenden F…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
322
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Methodische und institutionelle Ausgestaltung von Versteigerungen im EU-Emissionshandelssystem


In Deutschland wurden die Emissionsberechtigungen (EB, EUA) für die erste Handels-periode (HP 1) 2005-2007 vollständig gratis zugeteilt. In HP 2 (2008-2012) werden jährlich 40 Millionen Emissionsberechtigungen veräußert (§ 19 ZuG 2012). Nachdem die EB anfänglich durch die ⁠KfW⁠-Bankengruppe an verschiedenen Börsenplätzen ver-kauft werden, sollen spätestens ab 2010 Versteigerungen dur…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
63
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
121
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

CCS - Rahmenbedingungen des Umweltschutzes für eine sich entwickelnde Technik


Mit diesem Thesenpapier aktualisiert das Umweltbundesamt sein Positionspapier aus dem Jahr 2006 zur technischen Abscheidung und geologischen Speicherung von Kohlendioxid („CCS“ für „Carbon Capture and Storage“). Hierzu setzen wir uns – nach einer kurzen Erläuterung des Entwicklungsstandes der Prozessschritte Abscheidung, Transport und geologische Speicherung des Kohlendioxid (CO2) in Kapitel 1 – m…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
339
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Kühlgeräte mit FCKW

immer ein Problem

Warum Fluorchlorkohlenwasserstoffe noch ein Thema sind

Auf vielen neuen Kühlgeräten klebt immer noch der Sticker „FCKW-frei“. Dabei sind alle seit 1995 hergestellten Kühlgeräte frei von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (⁠FCKW⁠). Seit damals sind diese Gase in neuen Produkten verboten. „FCKWfrei“ ist also ein Slogan, der ein positives, weil umweltgerechtes Image transportiert. Für den Umweltschutz sind allerdings weniger die neuen, FCKW-frei…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
333
Chemikalien, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Sustainable Chemistry

Positions and Criteria of the Federal Environment Agency


It is important to define requirements and quality criteria for sustainable chemistry and provide for possible solutions to be measurable, assessable and practicable. Hence, the concept of sustainable chemistry has to develop and propagate successful approaches.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
267
Luft

Konkretisierung der Anforderungen an die Holzsiebung nach Nr. 5.4.6.3 der TA Luft

Untersuchung des Siebanteils in den Sortimenten Holz- und Altholzhackschnitzel


Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (⁠TA Luft⁠) aus dem Jahr 2002 gibt Anforderungen für die Entladung und Lagerung von Hölzern vor. Unter der Nummer 5.4.6.3 der TA Luft sind die Hölzer, auf die sich die Vorschriften zur Entladung und Lagerung beziehen, genannt. Die Lagerung von Stammholz oder stückigem Holz ist von den Anforderungen explizit ausgenommen. Des Weiteren w…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
63
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207