Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5898 Inhalt(e) -
Titelblatt der Broschüre "Luftqualität 2015 - Vorläufige Auswertung" mit einem futuristsischen Bild einer Stadt, durch die ein Zug rast
Luft

Luftqualität 2015

Vorläufige Auswertung


Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2015 in Deutschland basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes, Stand 20.01.2016. Aufgrund der umfangreichen Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die endgültigen Daten erst Mitte 2016 zur Verfügung. Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine generelle Einschät…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
331
Cover Texte 08/2016 Investigations on the presence and behavior of precursors to perfluoroalkyl substances in the environment as a preparation of regulatory measures
Chemikalien

Investigations on the presence and behavior of precursors to perfluoroalkyl substances in the environment as a preparation of regulatory measures


Wastewater treatment plants (WWTPs) have been identified as a significant pathway for the introduction of perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances (PFASs) to natural waters. It was observed in several studies that the concentration of certain PFASs were higher in the WWTP effluent compared to the corresponding influent. The objective of the present study was the identification of potential pr…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
272
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207
Cover Umwelt und Gesundheit 01/2016 Human Biomonitoring of „new“ contaminants: Sub-Project 2 – Screening of target and nontarget contaminants in human blood and urine
Gesundheit

Human Biomonitoring of „new“ contaminants: Sub- Project 2 – Screening of target and non-target contaminants in human blood and urine


The development of screening methods has increased over the last years due to the possibility to search for multiple targets and suspected and so far unknown compounds. Non-target screening has mostly been restricted to water and food samples, only a few studies have shown an application to biological samples. Thus the objective of this project was to develop and apply a non-target screening metho…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
128
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
232
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger Menschen – Fact Sheet

Junge Leute wollen das gute Leben und die ganze Nachhaltigkeit: sozial – ökologisch – global fair!


Junge Leute betrachten ökologische Fragen nicht losgelöst von sozialen und wirtschaftlichen Fragen. Bei ihnen zeigt sich besonders stark, dass sie Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ in den Kontext anderer politischer Herausforderungen und der Bewältigung von Zukunftsaufgaben insgesamt stellen. Das Umweltbewusstsein junger Leute zeichnet sich zudem sehr deutlich durch eine globale und langfris…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
187
Cover Texte 07/2016 Ableitung von Recyclingund Umweltanforderungen und Strategien zur Vermeidung von Versorgungsrisiken bei innovativen Energiespeichern
Klima | Energie

Ableitung von Recycling- und Umweltanforderungen und Strategien zur Vermeidung von Versorgungsrisiken bei innovativen Energiespeichern


Im Projekt wurde mit Blick auf die Energiewende der umwelt- und rohstoffbezogene Handlungsbedarf ermittelt, der sich aus dem Einsatz an innovativen Energiespeichersystemen für elektrische Energie aus erneuerbaren Energien zukünftig ergeben wird. Es wurden Energiespeichersysteme, eingegrenzt auf Batteriespeicher (Kurzzeitspeicher) und Wasserstoffspeichersysteme (Langzeitspeicher) für die Umwandlung…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
377
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
279
Cover Climate Change 03/2016 Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change 2015
Klima | Energie

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change 2015

National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2013


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, for the first time ever the international community of nations is required to implement binding action objectives a…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
913
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
297
Cover Climate Change 02/2016 Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 2015
Klima | Energie

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 2015

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2013


Gemäß der Entscheidung 15/CMP.1 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten, die auch Mitgliedsstaaten des Kyoto-Protokolls sind, ab dem Jahr 2010 jährliche Inventare vorlegen, um die flexiblen Mechanismen nach Artikel 6, 12 und 17 des Kyoto-Protokolls in Anspruch nehmen zu können. Deutschland legt zusammen mit den Inventartabellen den Nationalen Inventarbericht (NIR) vor…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
921
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
339
Cover Texte 06/2016 Analysis and Enhancement of the Legal Framework – The Need for Action in the Light of Current Developments of Antarctic Tourism
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Analysis and Enhancement of the Legal Framework – The Need for Action in the Light of Current Developments of Antarctic Tourism


The present study analyzes the legal framework of Antarctic tourism in the light of its factual development. The first part defines Antarctic tourism and identifies the objectives of the Antarctic Treaty system that are relevant for Antarctic tourism.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
182
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
218