Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5898 Inhalt(e) -
Cover Texte 21/2016 Evaluation der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Wegfalls der Heizwertregelung des § 8 Abs. 3 Satz 1 KrWG
Abfall | Ressourcen

Evaluation der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Wegfalls der Heizwertregelung des § 8 Abs. 3 Satz 1 KrWG


Das Ziel des Vorhabens war, die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Wegfalls der Heizwertregelung für 19 Abfallströme zu evaluieren. Dabei wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Entsorgungssituation insbesondere untersucht, inwieweit eine Streichung der Heizwertklausel Auswirkungen auf die Pflichtenstellung der relevanten Abfallerzeuger und -besitzer hätte. Der für die Wirtschaft,…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
175
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
186
Cover Texte 20/2016 Innovative Techniken: Beste verfügbare Techniken in ausgewählten Sektoren Teilvorhaben 5
Klima | Energie

Innovative Techniken: Beste verfügbare Techniken in ausgewählten Sektoren

Teilvorhaben 5: Ermittlung des Standes der Technik der Herstellung von Biokraftstoffen unter Berücksichtigung der verschiedenen Produktionstechniken und Umweltauswirkungen


Ziel des Projekts war die Bestandsaufnahme der in Deutschland angewendeten Produktionstechniken für Biokraftstoffe und Biokraftstoffkomponenten sowie die Erarbeitung von genehmigungsrelevanten Umweltschutzanforderungen auf der Basis der besten verfügbaren Technik. Die ermittelten Angaben sollen in die Erarbeitung neuer Merkblätter (⁠BREF⁠) im Zusammenhang mit der Umsetzung der…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
129
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
165
Cover Climate Change 11/2016 CO2-Minderung im Stromsektor durch den Einsatz erneuerbarer Energien in den Jahren 2012 und 2013
Klima | Energie

CO2-Minderung im Stromsektor durch den Einsatz erneuerbarer Energien in den Jahren 2012 und 2013

Europaweite Modellierung der Substitutionsbeziehungen unter Berücksichtigung des deutschen Stromaußenhandels


Im Rahmen des Gutachtens werden die Substitutionswirkungen und die ⁠CO2⁠-Vermeidung durch die Einspeisung Erneuerbarer Energien in Deutschland analysiert, wobei die Wechselwirkungen durch den Stromaußenhandel mit den Nachbarländern Deutschlands mit berücksichtigt werden. Die Analyse erfolgt modellbasiert mit dem Strommarktsimulationsmodell PowerACE, indem zwei Szenarien einmal mit de…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
159
Cover Climate Change 10/2016 Wirkungsanalyse bestehender Klimaschutzmaßnahmen und -programme sowie Identifizierung möglicher weiterer Maßnahmen eines Energie- und Klimaschutzprogramms der Bundesregierung
Klima | Energie

Wirkungsanalyse bestehender Klimaschutzmaßnahmen und -programme sowie Identifizierung möglicher weiterer Maßnahmen eines Energie- und Klimaschutzprogramms der Bundesregierung


Eine Analyse der deutschen Energie- und Klimapolitik hat ergeben (Stand 2013): ▸ Nur im Maßnahmenfeld „Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich“ wird voraussichtlich das Ziel ereicht. ▸ Dagegen wird in allen anderen Maßnahmenfeldern das Ziel verfehlt oder es bestehen Wirkungsdefizite der eingesetzten Politikinstrumente. ▸ Das betrifft insbesondere die Energieeffizienz auf der Nachfrageseit…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
202
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
155
Cover Climate Change 09/2016
Klima | Energie

Anwendung von Konzepten, Werkzeugen und Methoden der integrierten Risikobewertung – Entscheidungshilfen für Anpassung an den Klimawandel


Ziel des Projekts war die Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung von Kriterien, Methoden und Instrumenten für eine integrierte Risiko- und ⁠Vulnerabilitätsbewertung⁠ als Entscheidungshilfe für ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠. Dieser Ansatz wurde zunächst exemplarisch am Systemkomplex Energie-Wasser-⁠Biomasse⁠ erprobt (s. FKZ 370941123, Methode einer integri…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
158
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
324
Cover Texte 19/2016 Prüfung und Aktualisierung der Ökobilanzen für Getränkeverpackungen
Abfall | Ressourcen

Prüfung und Aktualisierung der Ökobilanzen für Getränkeverpackungen


Vor 20 Jahren legte das deutsche Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) mit dem UBA Text 52/95 Ökobilanz für Getränkeverpackungen die erste Getränkeverpackungsökobilanz für den deutschen Markt mit Fokus auf die Getränkesegmente Frischmilch und Bier vor. In den Jahren 2000 und 2002 wurden weitere Getränkeverpackungsökobilanzen für die Getränkesegmente Mineralwasser, alkoholfreie Erfrischungsgetränke…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
492
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
199
Cover Texte 18/2016 Umweltschutzgerechte Verwertung nicht etablierter Stoffströme in Abfallverbrennungsanlagen
Abfall | Ressourcen

Umweltschutzgerechte Verwertung nicht etablierter Stoffströme in Abfallverbrennungsanlagen


In Deutschland führten die gesetzlichen Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft in den beiden letzten Jahrzehnten zu einem Anstieg des stofflichen Recyclings. Mit der fünfstufigen Abfallhierarchie erhält die energetische Verwertung einen nachrangigen Charakter. Daraus kann auf eine entstehende mangelhafte Auslastung und Schließung von Abfallverbrennungsanlagen spekuliert werden. Viele Anlagen sind aller…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
154
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
108
Cover Texte 17/2016 Verbesserung der Umwelteigenschaften von  Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Klima | Energie

Verbesserung der Umwelteigenschaften von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) – Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten biozidfreier Komponenten und Beschichtungen


Im Rahmen eines deskriptiv angelegten Forschungsvorhabens wurde der „Status Quo“ des Einsatzes von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) in Zusammenhang mit der Verwendung von Bioziden (Einsatz biozidfreier Komponenten in WDVS) im deutschsprachigen Raum ermittelt. Mit dem übergeordneten Ziel einer Verbesserung von Umweltschutz und ⁠Nachhaltigkeit⁠, sollte das Projekt grundlegende Informati…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
330
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
166