Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5843 Inhalt(e) -
Cover of the position paper of the resource commission at the german environment agency (KRU)
Waste | Resources

Opportunities and limits of recycling in the context of the circular economy

Framework conditions, requirements, and recommendations for action


In addition to environmental and climate policy objectives, the Circular Economy is also essential for strengthening the security of supply and for achieving further economic and socio-economic goals. Recycling is one of the key factors along with a range of other approaches and strategies (e.g., longevity, Intensity of use, and the sharing economy). In order to assess the contribution and the lim…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
107
Cover des Berichts "Weiterentwicklung ausgewählter methodischer Grundlagen der Schornsteinhöhenbestimmung und der Ausbreitungsrechnung nach TA Luft"
Luft

Weiterentwicklung ausgewählter methodischer Grundlagen der Schornsteinhöhenbestimmung und der Ausbreitungsrechnung nach TA Luft


Die Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (⁠TA Luft⁠) konkretisiert die Anforderungen, die bei der Genehmigung von industriellen und gewerblichen Anlagen unter dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zu beachten sind. Ihre Neufassung trat am 1. Dezember 2021 in Kraft. Auf der Grundlage eines eigenen Forschungsvorhabens wurden dabei auch die Anforderungen der Nummer 5.5 zur Schorns…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
90
Cover des Berichts "Kommunen vernetzen - Peer-Learning zwischen Kommunen stärken und Anpassungskapazitäten erhöhen"
Klima | Energie

Kommunen vernetzen

Peer-Learning zwischen Kommunen stärken und Anpassungskapazitäten erhöhen


Der Abschlussbericht bereitet die Erkenntnisse des Vorhabens „Kommunen vernetzen“ auf. Im Vorhaben untersuchte das Projektteam, inwieweit durch die Etablierung von drei kommunalen Austauschplattformen (Netzwerken) eine Verstetigung von Lern- und Austauschprozessen im Bereich der Klimaanpassung erreicht werden kann.Dabei standen die Fragen im Zentrum, welche Peer-Learning Ansätze und Methoden geeig…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
170
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
41
Cover des Berichts "Sachverständigengutachten zur Ermittlung der derzeitigen und zukünftigen Verfügbarkeit von Eisenflockungsmitteln zur Trinkwasseraufbereitung mit den Qualitäten nach Typ 1 der DIN EN 888 (2005), 889 (2005), 890 (2012), 891 (2005)"
Wasser

Sachverständigengutachten zur Ermittlung der derzeitigen und zukünftigen Verfügbarkeit von Eisenflockungsmitteln zur Trinkwasseraufbereitung mit den Qualitäten nach Typ 1 der DIN EN 888 (2005), 889 (2005), 890 (2012), 891 (2005)


Die Studie beinhaltet umfangreiche Informationen zu Bedarf und Verfügbarkeit eisenhaltiger Flockungsmittel, die auf Befragungen von deutschen und europäischen Wasserversorgungsunternehmen sowie Herstellern basieren.Die Marktsituation wurde analysiert, inklusive der Konsequenzen für Wasserversorgungsunternehmen und chemisch-technischer Möglichkeiten der Aufreinigung dieser Aufbereitungsstoffe sowie…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
54
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
24
Cover of report "Update of methane emission factors for natural gas supply"
Climate | Energy

Update of methane emission factors for natural gas supply

Comparison of previous greenhouse gas reporting methods with new findings from emission measurements in Germany


The European Green Deal, the Methane Pledge based on the United Nations Climate Change Conference in November 2021, the German Climate Protection Act, and other national and international efforts intend to reduce global methane emissions. Against this background, it is necessary to reflect the efforts of industry and politics in the national inventories. Extensive measurement programs of transmiss…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
62
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
65
Cover des Berichts "Bewertung der Biologischen Vielfalt mittels DNA-Extraktion aus Bodenproben von Dauerbeobachtungsflächen (BDF)"
Boden | Fläche, Landwirtschaft, Gesundheit

Bewertung der Biologischen Vielfalt mittels DNA-Extraktion aus Bodenproben von Dauerbeobachtungsflächen (BDF)


Die ⁠Biodiversität⁠ im Boden beeinflusst die Fruchtbarkeit und Struktur des Bodens sowie die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen für Pflanzen und andere Organismen. Das ⁠Monitoring⁠ der Bodenbiodiversität kann dazu beitragen, Umweltprobleme frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Mit neuen genetischen Methoden lassen sich dabei Kosten einsparen, ein…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
374
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
57
Cover des Berichts "Stärkung des Umweltschutzes in der EU-Strukturfondsförderung II"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Stärkung des Umweltschutzes in der EU-Strukturfondsförderung II


Ziel der EU-Kohäsionspolitik ist es, die Unterschiede im Entwicklungsstand und der Lebensverhältnisse der verschiedenen Regionen der EU zu verringern und den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt der Union sowie eine nachhaltige Entwicklung zu stärken. Ziel des Forschungsprojekts war zum einen die Analyse, welche Möglichkeiten und Ansätze zur Förderung von Umwelt-, Natur-, Ress…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
114
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
36
Cover des Berichts "Entwicklung von politischen Handlungsansätzen für die Unterstützung stärker pflanzenbasierter Ernährungsweisen"
Wirtschaft | Konsum, Landwirtschaft, Gesundheit, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Entwicklung von politischen Handlungsansätzen für die Unterstützung stärker pflanzenbasierter Ernährungsweisen

Teilbericht (AP 3) des Projekts „Nachhaltiges Wirtschaften: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems (STErn)“


Der Bericht fasst Ansätze zur Förde­rung einer stärker pflanzenbasierten Ernährung zusammen, die im Rahmen des Vorhabens „Nachhaltiges Wirt­schaf­ten: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems“ (kurz: STErn-Projekt) erarbeitet wurden. Er diskutiert mögliche Ziele und Indikatoren und mit Hilfe eines verhaltensbasierten Ansatzes wurden insgesamt 17 Einflussfaktoren auf Verhalten im Kont…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
160
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
56