Politischer Rahmen und gesetzliche Anforderungen
Aktuell wird an der Klimarisikoanalyse des Landes gearbeitet. Diese bildet die Grundlage für die Klimaanpassungsstrategie MV, die bis Ende 2026 fertiggestellt werden soll. Im Rahmen der Klimaanpassungsstrategie werden Ziele für eine nachhaltige Klimaanpassung definiert und Maßnahmen entwickelt, um diese zu erreichen. Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) dient dabei als Vorbild. Die Klimaanpassungsstrategie des Landes kann als Vorlage für die regionalen Klimaanpassungskonzepte genutzt werden. Parallel wird derzeit ein Hitzeschutzplan erstellt.
Bereits 2010 wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern ein Aktionsplan Klimaschutz erstellt. Aktuell wird ein neuer Klimaschutzplan erarbeitet.
In dem Maßnahmenkonzept zur Anpassung der Wälder Mecklenburg-Vorpommerns an den Klimawandel (2010) werden die aus Sicht des Landes aktuell wichtigsten Maßnahmen zur Waldanpassung an den Klimawandel zusammengefasst dargestellt. Inhalt: mögliche Wirkungen des Klimawandels auf den Wald und die Forstwirtschaft; Standorte und Waldstruktur; Klimawandel und Leitlinien der Waldbewirtschaftung; Klimawandel - Anpassungsstrategien; forstliche Standortkartierung; Baumarteneignung; standortbezogene Baumartenwahl; genetische Vielfalt; Waldumbau; Bestandesmischung; Waldschutz.
Ein Monitoring- und Evaluationsverfahren zur Klimafolgenanpassung wird in Kürze vom Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt erarbeitet.
Derzeit wird das KAnG des Bundes auf Landesebene umgesetzt.
Länderspezifische Anpassungsmaßnahmen
- EUCC-D, 2022: Ökonomie des Klimawandels: Eine Bewertung von Anpassungsoptionen für die Küsten von Mecklenburg-Vorpommern. Coastline reports 28
- Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV, 2017: Bodenschutzprogramm Mecklenburg-Vorpommern Teil 2, Bewertung und Ziele
- ECAS-BALTIC: Strategies of ecosystem-friendly coastal protection and ecosystem-supporting coastal adaptation on the German Baltic Sea Coast (2020 - 2023)
- Regionales Energiekonzept der Planungsregion Vorpommern: Der Regionale Planungsverband Vorpommern hat aus seiner Raumentwicklungsstrategie zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz das Erfordernis eines integrierten Regionalen Energiekonzeptes abgeleitet. Laufzeit: 2013 – 2014. Es besteht aus drei aufeinander aufbauenden, sich thematisch ergänzenden Teilaufgaben: 1. Datenerhebung und Analyse, 2. Kommunale Potenziale Erneuerbarer Energien; Teilhabe, 3. Regionale Wertschöpfung, Standortentwicklung und Energiewende
- DAS: „Stärkung von Klimawandelanpassung im Management touristisch geprägter Gemeinden an der mecklenburgischen Ostseeküste“
– Projekt KliWaKom (Klimawandel in Kommunen und Kommunikation): Leadpartner: EUCC – Die Küsten Union Dtl. e.V., Laufzeit: 01.08.2015 bis 31.07.2018, Förderer: BMUB
- Regionale Grundwassernutzung im Klimawandel (RegWaKlim), Kooperative Entwicklung einer raum- und sektorenübergreifenden Anpassungsstrategie zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung am Beispiel der Region Vorpommern (2016 – 2018). Publikation: Grundwassernutzung im Klimawandel – Ansätze zu einer nachhaltigen Sicherung der regionalen Wasserversorgung (2018)
Anwendungsprojekte RADOST
- TUHH/URCE: RADOST-Anwendungsprojekt „Vorarbeiten für eine Fachplanung zum Schutz sandiger Küsten“
- StALU MM: RADOST-Anwendungsprojekt „Beratung der Stadt Rostock: Hochwasserschutz im sich ändernden Klima“
- StALU MM: RADOST-Anwendungsprojekt Unterhaltung von Schifffahrtswegen und Küstenschutz Nutzung von Synergien (Untersuchung von Optionen zur Nutzung von Baggergut aus Bau und Unterhaltung von Schifffahrtswegen zur Deckung steigenden Sandbedarfs im Küstenschutz)
- TI: RADOST-Anwendungsprojekt „Entwicklung angepasster Pflanzensorten“
- IGB: RADOST-Anwendungsprojekt Steuerung von Nährstoffeinträgen durch Retentionsbecken (in Bearbeitung)
- RADOST: Tourismus und Klimawandel – Anpassungsmaßnahmen für die deutsche Ostseeküste
Schlüsselmaßnahmen
- Waldaktie: Mit der Waldaktie kann jeder und jede die Anpflanzung neuer Wälder unterstützen. Wälder sind der wichtigste Kohlenstoffspeicher an Land, gleichzeitig sind Wälder Orte zur Erholung, tragen zur Grundwasserbildung bei und liefern den Rohstoff Holz. Die Waldaktie steht für mindestens 1m² neu aufgeforsteten Klimawald. Mit einem Quadratmeter sind vielfältige Ökosystemleistungen verbunden. Zum Beispiel speichert ein Laubmischwald in 100 Jahren rund 49 kg CO2 auf 1 m² in seiner Biomasse.
- MoorFutures: MoorFutures sind Kohlenstoffzertifikate, die auf der Basis von Moorwiedervernässungen generiert werden. Durch den Kauf und die Stilllegung von MoorFutures können Unternehmen aber auch Privatpersonen ihre Treibhausgasbilanz freiwillig verbessern. Ein MoorFutures entspricht dabei dem Einsparungspotential von einer Tonne CO2. Die MoorFutures in der Version 2.0 berücksichtigen weitere Ökosystemleistungen und die Biodiversität.
- HeckenScheck: Der HeckenScheck ist ein Ökowertpapier aus MV, mit dem Feldhecken aus privaten Mitteln finanziert werden. Diese Projekte setzen in der Landnutzung wichtige neue Impulse, um unsere Kulturlandschaft für den Klimawandel fit zu machen. Ihre Finanzierung, Ihr Kauf von HeckenSchecks ermöglicht die Pflanzung von neuen Feldhecken in Mecklenburg-Vorpommern. Dadurch werden Lebensräume geschaffen und vernetzt. Die positiven Eigenschaften der Hecken entfalten ihre Wirkung in der Landschaft.
Lokale Maßnahmen
Netzwerke und Kooperationen
Derzeit wird eine Fachstelle für Klimawandel eingerichtet. Im Rahmen dessen wird auch ein Netzwerk für Kommunen in MV eingerichtet.
Anpassungsstrategien und -konzepte einzelner Städte
- Klimaanpassungskonzept Schwerin (2016)
- Klimaanpassungskonzept Rostock (3. Fortschreibung: 2022)
- Regionaler Planungsverband Westmecklenburg: Im Rahmen des Interreg-Projektes BalticClimate (2008 – 2012) wurden regionalplanerische Anpassungsstrategien für Westmecklenburg erarbeitet. Dies betraf alle Bereiche der Regionalplanung von Freiraumplanung bis technische Infrastruktur. Grundlage war ein Gutachten zu Chancen und Risiken des Klimawandels in Westmecklenburg. Die Region war eine von 22 internationalen Partnern. Die Akademie für Raumforschung, Hannover fungierte als Lead-Partner.
- Regionale Bewertung des Klimawandels und Entwicklung von Klimaschutz-und Klimaanpassungsstrategien in der Biosphärenreservatsregion Schaalsee (2008): Im Rahmen dieses ambitionierten Projektes, sollen das Thema Klimaschutz langfristig in alle regionalen Planungen, Entscheidungsprozesse und Handlungen eingebunden werden sowie entsprechende Projekte zur Klimavorsorge und zum Klimafolgenmanagement entwickelt und umgesetzt werden. Diese Initiative des Biosphärenreservats Schaalsee stellt einen wichtigen Beitrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Umsetzung des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MaB) dar.
In weitere Kommunen in MV wird gerade an Klimaanpassungskonzepten gearbeitet.
Stakeholder-Beteiligung
Im Oktober 2024 fand erstmals von dem Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und der Landesverwaltung MV eine Klimawerkstatt für soziale Einrichtungen statt. Die Teilnehmenden aus sozialen Einrichtungen und Kommunen haben sich zum Klimawandel informiert und zu Best Practice Beispielen der Klimaanpassung ausgetauscht. So soll die Resilienz der vulnerablen Gruppen in den sozialen Einrichtungen weiter gesteigert werden.