Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 37 Inhalt(e) -

Mit IoT zu einer klimafesten Stadt

Sonja, Kira und Lennox beim Starten des Datenbankservers auf einem Raspberry Pi

Der Projektschwerpunkt liegt auf der Wärmebelastung von städtischen Siedlungsflächen, Die letzten heißen Sommer haben drastisch vor Augen geführt, dass Hitzestreß für Menschen, Tiere und Pflanzen zu einem ernsthaften Problem in der Zukunft werden könnte. Als erstes Ziel sollen daher die städtischen Bereiche ermittelt werden, wo die Wärmebelastung am höchsten ist und wo zuerst Handlungsbedarf beste… weiterlesen

Sandküste St. Peter-Ording

Das Bild zeigt Mitarbeiterinnen beim Cranberry sammeln.

Die Küstenlandschaft von St. Peter-Ording liegt am und im Weltnaturerbe Wattenmeer und ist an der Festlandsküste einzigartig. Die Sandbänke, Salzwiesen, Dünen und der Wald sind nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch Grundlage für die Erholung von vielen Menschen und schützen das Hinterland vor Überflutungen. Dieser Naturraum ist jedoch bedroht: Der Klimawandel und der damit verbundene Meeres… weiterlesen

Hitzeresiliente und gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege

Das Bild zeigt die Schritte innerhalb des HIGELA Projekts

Heiße Tage prägen die Sommer in Deutschland, ein Blick in die Vorhersagen der Klimawissenschaft zeigt, dass Hitzeperioden weiter zunehmen werden. Besonders gefährdet sind ältere und vorerkrankte Menschen. Aber auch Mitarbeiter*innen stat. Pflegeeinrichtungen wie Pflegefachkräfte leiden in ihrem sowieso schon anstrengenden Arbeitsalltag unter der Hitze. Hier setzt das Pilotprojekt HIGELA, kurz für… weiterlesen

Prima Klima: Bildungseinheiten zu Schwerpunktthemen der Folgen des Klimawandels auf dem Land

Das Bild zeigt unsere Oldenburger Gruppe aus "Anpassungs-Anpacker*innen"

Ziel des beantragten Projektes war es, mit neuen Bildungseinheiten die Teilnehmer*innen aus dem Ehrenamt für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und damit sowohl ihre Handlungsfähigkeit angesichts der damit einhergehenden Herausforderungen zu erweitern als auch insgesamt die Anpassungskapazität zu erhöhen. Hierzu wurde ein bunter Bildungsblumenstrauß mit Fachwissen, aber auch Soft Skil… weiterlesen

Quantified Trees (QTrees) - Intelligente Bewässerungsvorhersage für Stadtbäume

QTrees Key Visuals

Stadtbäume leiden zunehmend an den Folgen des Klimawandels und stehen auch vor wachsenden urbanen Herausforderungen. Ziel dieser Maßnahme ist, eine bedarfsgerechte – statt pauschale – Bewässerung der Bäume mithilfe von zwei Web-Anwendungen und Vorhersagen basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), bzw. maschinellem Lernen zu ermöglichen, um dadurch knappe Wasserressourcen einzusparen und Bäume ef… weiterlesen

Netzwerke Wasser 2.0

Komponenten der Beregnungsbedarfsanalyse

Unter dem Langtitel „Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung an zunehmende Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen“ sollte pilothaft die Anpassungsfähigkeit an Dürreereignisse gestärkt werden. Hintergrund war die verbreitet steigende Wassernachfrage für Feldberegnung, die nur teilweise gedeckt werden kann. Das Tempo des Kl… weiterlesen

KlimaAnpassungsNetzwerk in Tholey (KAN-T)

Darstellung der Akteursgruppen im KlimaAnpassungsNetzwerk Tholey

KAN-T unterstützt die Gemeinde Tholey proaktiv, sich den Folgen des Klimawandels zu stellen. Den Kern des Projekts bildet das 2019 gegründete KlimaAnpassungsNetzwerk Tholey (KAN-T), das sich aus verschiedensten Akteuren (u.a. Kommune, Landkreis, Ing.-Büros, Wasserversorgung, Feuerwehr, THW, Natur-Zweckverband, Handwerksbetriebe, Landwirtschaft) zusammensetzt und bei Bedarf erweitert werden kann. E… weiterlesen

Förderangebot SolarGrünDach

Das SolarGrünDach auf der Ohestraße 1B im Baugebiet Ohehöfe in Hannover; Auf allen Gebäuden der Ohehöfe wurden SolarGrünDächer installiert.

Gründächer mit Solaranlagen liefern gleich einen mehrfachen Beitrag zum Klimaschutz: Gründächer mildern die sommerliche Überhitzung ab, tragen zur Biodiversität bei und sind ein effektives Mittel der Regenwasserrückhaltung. Die Solaranlagen wandeln derweil die kostenlose Sonnenenergie in Strom und/oder Wärme um. proKlima fördert die Neuerrichtung von fest installierten Solarstromanlagen (Photovolt… weiterlesen

Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk

Handwerker in der Kundenberatung zu Solartechnik und Hitze-Schutz durch Auswahl des richtigen Dämmstoffs im Dachbereich.

Wir verstärken den präventiven Schutz von Hamburger Gebäuden vor den Folgen von Starkregen und sommerlicher Überhitzung durch ein innovatives mehrstufiges Maßnahmenbündel: Das mit der Stabstelle Klimafolgenanpassung der Freien und Hansestadt Hamburg abgestimmte Maßnahmenset von Handwerkskammer Hamburg und dem EnergieBauZentrum trägt zum Fachaustausch des gebäudebezogenen Schutzes vor Klimafolgen d… weiterlesen

Tiny Forests- von nachhaltiger Bildung zu klimaresilienten Städten

Das Bild zeigt eine Tiny-Forest-Fläche von oben.

Im Angesicht der sozio-ökologischen Krise bietet das Konzept des Tiny Forest nach Akira Miyawaki einen vielversprechenden, ganzheitlichen Lösungsansatz. Die Miyawaki-Methode bezeichnet eine innovative, aus Japan stammende Pflanzmethodik. Dabei geht es um die Begründung standortangepasster, hochdiverser Waldökosysteme auf kleinen Flächen ab 100 m², die vor allem im urbanen Raum z.B. als Klimaanpass… weiterlesen

Falterfreu(n)de-Aktion – Vielfalt im Vorgarten

Das Bild zeigt Anna-Lena Tapken vom Ökowerk vor einem Musterbeet

Am „Schottergarten“ scheiden sich die Geister - die einen lieben ihn, die anderen bezeichnen ihn als „Garten des Grauens“. Unbestritten ist: Wo nichts mehr blüht, finden Insekten keine Lebensräume. Außerdem kann ein verdichteter Boden ohne Pflanzenbewuchs Regen nicht gut aufnehmen, was aber bei zunehmenden Wetterextremen sowohl zu Überflutungen als auch Trockenheit führen kann. Denn im Sommer heiz… weiterlesen

PortKLIMA - Seehäfen und Klimawandel - Entwicklung und pilothafte Umsetzung von Bildungsmodulen

Containerterminal Bremerhaven

Die Anpassung von Seehäfen an den zu erwartenden Klimawandel erfordert eine sachgerechte Analyse der Sensitivität der einzelnen Hafensysteme und -anlagen für örtlich relevante Klimaschutz- und Klimaänderungsszenarien und eine Untersuchung ihrer Anpassungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Vor diesem Hintergrund wurden im Vorhaben Bildungsmodule für die berufliche Fort-… weiterlesen

SommerWende

Schematische Darstellung des modularen Lehrangebots in blauen Kreisen umrandet von den Lehrangeboten in grauen Kästen.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein neues Lehrangebot für das Projektstudium zu erarbeiten, das aufbauend auf den Themen der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz die Fragen des sommerlichen Wärmeverhaltens von Gebäuden schwerpunktmäßig behandelt. Die Lehrmethode des Projektstudiums ist seit vielen Jahren im Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel etablie… weiterlesen

Weiterbildung und Beratung für die Waldwirtschaft im Klimawandel ("Train4Clim")

Eine Gruppen Menschen stehen im Halbkreis in einem Wald und verfolgen Erläuterungen einer Person. Viele halten Papier in den Händen.

Ziel des Projektes "Train4Clim" war es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaanpassung von Wäldern in praktische Strategien umzuwandeln und zu kommunizieren. Diese wurden anschaulich im Rahmen von Workshops und Schulungen, aber auch Printmedien zu waldbaulichen sowie nichtwaldbaulichen Inhalten zur Verfügung gestellt. Es wurden Schulungen zu waldbaulichen Anpassungsstrategien in Form von "Waldb… weiterlesen

Klimaanpassung in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung (KlimalaB)

Foto einer Mais-Hacke beim Feldversuch. Das Fahrzeug steht in einem Maisfeld.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Die Landwirtschaft mit ihren wissensintensiven Betriebsabläufen ist unmittelbar von den Folgen des Klimawandels betroffen und unterliegt einem gesteigerten Anpassungsdruck. Die Integration des Themenkomplexes Klimaanpassung in die berufliche Aus- und Fortbildung ist daher dringend geboten. Das Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg (SH) s… weiterlesen

Anpassung der europäischen Landwirtschaft an den Klimawandel mit Webtool (LIFE AgriAdapt)

Mehrere Personen stehen auf einem Feld. Im Hintergrund fährt ein Mähdrescher. Einige der Personen begutschten den Boden.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 und 2020 - Das übergeordnete Ziel des Projekts "LIFE AgriAdapt - nachhaltige Anpassung der europäischen Landwirtschaft an den Klimawandel" ist die Entwicklung, praktische Erprobung und Verbreitung von Maßnahmen, die zu einer nachhaltigen Anpassung landwirtschaftlicher Betriebstypen (Tierhaltung, Ackerbau, Dauerkulturen) an den Klimawandel führen und die Betr… weiterlesen

GLEKS - Grüne Lernlandschaften Eugen-Kaiser-Schule

Anwohnerinnen und Anwohner des Wohnstifts sitzen im grünen GLEKS-Park.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - GLEKS ist ein grünes Großprojekt der Eugen-Kaiser-Schule, einer beruflichen Schule mit circa 1.900 Lernenden und Studierenden in Hanau. In den Berufsfeldern der Agrarwirtschaft, Ernährung, Sozialwesen und Gestaltung werden hier verschiedene Abschlussmöglichkeiten angeboten. Der circa 6000 m² große GLEKS-Park grenzt an das Schulgebäude an und bietet Teilber… weiterlesen

KlimawandelAnpassungsCOACH RLP

Logo des KlimawandelAnpassungscoach

- Gewinner Blauer Kompass 2020 - Im Projekt „KlimawandelAnpassungsCOACH RLP“ wurden von April 2018 bis März 2021 insgesamt 15 ausgewählte Modellkommunen von Städten, über kleinere Gemeinden bis hin zu Landkreisen aus unterschiedlichen Naturräumen in Rheinland-Pfalz in jeweils 10-monatigen Beratungszeiträumen in Fragen der Anpassung an den Klimawandel gecoacht. Die Kommunen erfuhren Hintergrundwiss… weiterlesen

KOPHIS - Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken

Pflege- und hilfsbedürftige Menschen, die zu Hause versorgt werden, sind in Krisen oder Katastrophen oft stark gefährdet. Ob Schneechaos, Hochwasser, Hitzewelle oder Bombenevakuierung – der Katastrophenschutz und der Pflegebereich sind mit Blick auf diese Bevölkerungsgruppe besonders gefordert und müssen enger zusammenarbeiten. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt… weiterlesen

Klimafolgen und Grundstücksentwässerung

Mehrere Personen stehen um und hinter einem Marktstand der Verbraucherzentrale NRW mit heller Überdachung. Im Vordergrund ein Aufstellplakat, auf dem sich schützend eine Hand über ein mit Kreide gezeichnetes Haus hält.

Als Folge des Klimawandels nehmen Starkregenereignisse zu, weswegen private Hauseigentümer für den Schutz ihrer Immobilie vorsorgen müssen. Wir schaffen Problembewusstsein und bieten eine kostenlose Orientierungsberatung an. Durch den Einbau einer Rückstausicherung ersparen sich Eigentümer hohe finanzielle Einbußen, emotionalen Stress durch Verlust persönlicher Gegenstände und erheblichen Zeitaufw… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt