-
Zweiter Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Autor(en): Die Bundesregierung
Die Bundesregierung begegnet den Herausforderungen des Klimawandels mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Mit der DAS wird ein politischer Rahmen für die Anpassung an den Klimawandel vorgegeben, der eine sektorenübergreifende Vorgehensweise des Bundes ermöglicht. Die DAS wird im Rahmen von Fortschrittsberichten fortgeschrieben und die Maßnahmen der Aktionspläne von der Bundesregierung aktualisiert und beschlossen.
Zweiter Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
-
Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 (Kurzfassung)
Autor(en): Walter Kahlenborn, Luise Porst, Maike Voß, Uta Fritsch, Kathrin Renner, Marc Zebisch, Mareike Wolf, Konstanze Schönthaler, Inke Schauser
Diese Kurzfassung fasst die Inhalte der sechs Teilberichte der „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“ zusammen, für die 102 Klimawirkungen und 13 Handlungsfelder untersucht und bewertet wurden. Es werden die Methodik und Grundlagen der Projektionen sowie die generische Anpassungskapazität angesprochen.
Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 (Kurzfassung)
-
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Autor(en): Umweltbundesamt
Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung.
Im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) legt die Bundesregierung den dritten Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel vor, in dem alle vier Jahre über Klimafolgen und Anpassung berichtet wird. Der DAS Monitoringbericht 2023 informiert die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger*innen darüber, welche Veränderungen sich durch den Klimawandel in Deutschland feststellen lassen und welche Gegenmaßnahmen bereits umgesetzt werden.
Monitoringbericht 2023
-
Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung
Autor(en): Becker Giseke, Mohren Richard, Dr. Carlo Becker, Dipl.-Ing. Sven Hübner, Prof. Dr. Sieker, Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker, Dr.-Ing. Stefano Gilli, Dipl.-Ing. Mike Post
Die Forschungsexpertise gibt Strategien und Maßnahmen zum Regenwassermanagement gegen urbane Sturzfluten und überhitzte Städte um diese für eine verstärkte Initiative und Umsetzung der Überflutungs- und Hitzevorsorge zu gewinnen. Ferner zeigt die Expertise Wege auf, wie das Thema der Klimaanpassung stärker in die Konzepte, Planungen und Verfahren der Städte und Kommunen integriert werden kann.
Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung
-
Rücknahme von Siedlungsbereichen als Anpassungsstrategie – Praxishilfe zur Anpassung von Siedlungsstrukturen an den Klima- und demografischen Wandel
Autor(en): Andrea Hartz, Dr. Mark Fleischhauer, Prof. Dr. Stefan Greiving, Prof. Dr. Gerold Janssen, Christine Schaal-Lehr, Eva Langenbahn, Bich-Hien Nguyen, Sebastian Bartel
Die Praxishilfe ist eine Art „Werkzeugkasten“, der entlang zentraler Fragestellungen die unterschiedlichen Aspekte, notwendigen Strategien und möglichen Instrumente systematisch aufbereitet, um den Adressaten Sicherheit im Umgang mit einem strategischen und kontrollierten Siedlungsrückzug zu bieten.
Rücknahme von Siedlungsbereichen als Anpassungsstrategie
-
DWA-Positionen. Wasserbewusste Entwicklung unserer Städte
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) fordert einen aktiven und konsequenten Wandel im Umgang mit Wasser in der Stadtentwicklung. Das Lebenselement Wasser hat eine existenzielle Bedeutung. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung gehören zu den Kernbereichen der kommunalen Daseinsvorsorge, Gewässerschutz und Überflutungsvorsorge sichern die Lebensgrundlagen der Menschen.
DWA-Positionen. Wasserbewusste Entwicklung unserer Städte
-
Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung
Autor(en): Rieke Hansen, Dennis Born, Katharina Lindschulte, Werner Rolf, Robert Bartz, Alice Schröder, Carlo W. Becker, Ingo Kowarik, Stephan Pauleit
Das Forschungsvorhaben greift die Diskussion rund um welche Relevanz und welchen Mehrwert grüne Infrastruktur für Städte in Deutschland bietet auf. Es schließt Wissenslücken und bietet Handlungsansätze, indem es ein Konzept zur grünen Infrastruktur für Städte entwickelt.
Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung
-
Gebäudebegrünung und Klimawandel – Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch klimawandeltaugliche Begrünung
Autor(en): Miriam Brune, Steffen Bender, Markus Groth
Der GERICS Report 30 fasst den aktuellen Wissensstand zur Gebäudebegrünung als Klimaanpassungsmaßnahme zusammen, gibt einen schnellen Überblick zu den gängigen praktischen Fragestellungen und thematisiert den noch offenen Forschungsbedarf.
Gebäudebegrünung und Klimawandel
-
Klimaresilienz stärken: Bausteine für eine strategische Klimarisikovorsorge
Autor(en): Clemens Haße, Thomas Abeling, Corinna Baumgarten, Andreas Burger, Jörg Rechenberg
Bisher ist die Vorsorge gegen mögliche Schäden durch extreme Wettereignisse unzureichend. Die Risiken für Immobilien und Infrastrukturen sind nicht immer bekannt. Deutlich weniger als die Hälfte aller Wohnimmobilien sind bisher überhaupt gegen Naturgefahren versichert. Es fehlt insgesamt an einer strategischen Klimarisikovorsorge. Das vorliegende Papier skizziert ein Bündel an Maßnahmen, um diese Situation zu verbessern.
Klimaresilienz stärken: Bausteine für eine strategische Klimarisikovorsorge