An sich ist reaktiver Stickstoff im natürlichen Stoffhaushalt ein knappes Gut. Nur wenige spezialisierte Organismen können den reichlich vorhandenen Luftstickstoff direkt in reaktiven Stickstoff umwandeln und als Nährstoff nutzen. Außerdem kann reaktiver Stickstoff beispielweise durch die Energiestöße von Blitzen in der Atmosphäre entstehen. In der Natur hat sich daher ein ausgeglichener Stickstoff-Kreislauf eingespielt, bei dem der einmal gebundene Stickstoff sorgsam genutzt und soweit wie möglich wiederverwendet wird. Entstehung und Abbau von reaktivem Stickstoff halten sich im natürlichen Kreislauf weitgehend die Waage.
Der Mensch hat dieses Gleichgewicht stark verändert. Wie er die natürlichen Abläufe überformt, können Sie sich in der Bilderserie ansehen.