Suchen
3 | 9 Seiten
‹ vorherige Seite<nächste Seite ›>

Wie verändert der Mensch den natürlichen Stickstoffkreislauf?

+

An sich ist reaktiver Stickstoff im natürlichen Stoffhaushalt ein knappes Gut. Nur wenige spezialisierte Organismen können den reichlich vorhandenen Luftstickstoff direkt in reaktiven Stickstoff umwandeln und als Nährstoff nutzen. Außerdem kann reaktiver Stickstoff beispielweise durch die Energiestöße von Blitzen in der ⁠Atmosphäre⁠ entstehen. In der Natur hat sich daher ein ausgeglichener Stickstoff-Kreislauf eingespielt, bei dem der einmal gebundene Stickstoff sorgsam genutzt und soweit wie möglich wiederverwendet wird. Entstehung und Abbau von reaktivem Stickstoff halten sich im natürlichen Kreislauf weitgehend die Waage. 

Der Mensch hat dieses Gleichgewicht stark verändert. Wie er die natürlichen Abläufe überformt, können Sie sich in der Bilderserie ansehen.

Neu im Thema?
Klicke hier.

Im Baustein "Reaktiver Stickstoff" des ⁠UBA⁠-Umweltatlas erfahren Sie, was reaktiver Stickstoff ist, wie er entsteht und warum er in Deutschland zu schwerwiegenden Problemen für Umwelt und Gesundheit führt. Außerdem zeigen wir Ihnen, was die Politik unternimmt, um die Situation zu verbessern, und geben Ihnen Tipps, wie Sie selbst Ihren Stickstoff-Fußabdruck verkleinern können.

In der Rubrik „Gestatten? Reaktiver Stickstoff!“ stellen wir Ihnen die wichtigsten Stickstoff-Verbindungen vor und informieren Sie über die natürlichen und die vom Menschen beeinflussten Pfade von Stickstoff in der Umwelt.

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt