Suchen
3 | 5 Seiten
‹ vorherige Seite<nächste Seite ›>
<|>
Schaubild zur Gefährdung der Bodenfunktionen bei 80 Prozent FK.
© FG II 2.7 / Umweltbundesamt
Schaubild zur Gefährdung der Bodenfunktionen bei Feldkapazität.
© FG II 2.7 / Umweltbundesamt

Warum ist die Verdichtung von Böden ein Problem?

+Verdichtung und ihre Folgen
Verdichtung und ihre Folgen

Traktoren und anderen Agrarmaschinen lasten mit ihrem Gewicht auf dem Boden, über den ihre Räder rollen. Die Folge ist eine Verdichtung der Böden, bei der sich das Gefüge aus Partikeln und Hohlräumen verändert. Wichtige biologische und ökologische Bodenfunktionen werden dadurch eingeschränkt und die Lebensbedingungen für Bodenorganismen verschlechtert.

Durch das verkleinerte Volumen der Hohlräume verringert sich die Speicher- und Filterfunktion deutlich, der Boden kann weniger Nährstoffe aufnehmen, die Bodenluft zirkuliert schlechter und den Pflanzen wird die Durchwurzelung erschwert. In verdichtetem Boden kann zudem Wasser schlechter versickern. Dies verringert einerseits die Grundwasserneubildungsrate, andererseits läuft das Wasser mehr oder weniger stark an der Oberfläche ab und nimmt wertvollen Boden mit sich. 

Wichtiger Faktor: die Bodenfeuchte

Wie stabil oder verdichtungsgefährdet ein Boden ist, hängt unter anderem vom Bodengefüge ab – grobkörnige Böden halten Belastungen grundsätzlich besser Stand als feinkörnige. Maßgebend ist aber die ⁠Bodenfeuchte⁠: Nasse und feuchte Böden sind besonders anfällig für Verdichtung. Daraus ergeben sich Konsequenzen für eine schonende Bearbeitung: Im Jahresverlauf geht die Bodenfeuchte vielerorts zurück. Bei mäßig trockenen Böden ist fast die gesamte Ackerfläche in Deutschland nur mittel und gering durch Verdichtung gefährdet. Insgesamt gehen Schätzungen davon aus, dass etwa 10 bis 20 Prozent der Ackerflächen in Deutschland in Folge der Bewirtschaftung verdichtet sind.

Neu im Thema?
Klicke hier.

Im Baustein „Umwelt und Landwirtschaft“ des ⁠UBA⁠-Umweltatlas erfahren Sie, welche Bedeutung und Funktionen die Landwirtschaft in Deutschland hat, wie sie die Umwelt beeinflusst und zu welchen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit sie führt. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Hebel Landwirtinnen*Landwirte für eine umweltgerechte Landwirtschaft haben und was die Politik unternimmt, um die Situation für die Umwelt und die Landwirtschaft zu verbessern. Und wir geben Ihnen Tipps, wie Sie durch eine nachhaltige Ernährung und durch nachhaltige Investitionen eine umweltgerechte Landwirtschaft unterstützen können.

In der Rubrik „Wirkungen“ geben wir Ihnen einen Überblick über die Effekte, die landwirtschaftliches Handeln auf die Schutzgüter Boden, Wasser, Luft und ⁠Biodiversität⁠ hat, und die auch auf den Menschen zurückfallen können. Außerdem nehmen wir in Blick, in welchem Umfang wir durch importierte Agrarprodukte Ressourcen in anderen Teilen der Welt nutzen.

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt