Suchen
2 | 9 Seiten
‹ vorherige Seite<nächste Seite ›>
Klicke auf die Bilder, um weitere Informationen zu erhalten!

Lebensmittel

Die traditionelle Kernaufgabe der Landwirtschaft ist die Herstellung von Lebensmitteln als Grundlage der Nahrungsmittelversorgung. Dazu gehören in Deutschland die Haltung von Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel oder Pferden ebenso wie der Anbau von verschiedensten Feldfrüchten, beispielsweise Getreide, Mais, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte, und Sonderkulturen wie Wein, Obst und Gemüse. Während früher gemischte Betriebe zur Selbstversorgung üblich waren, sind heute 90 Prozent der Betriebe auf einen Produktionszweig spezialisiert. In Deutschland gibt es dank unserer Landwirtinnen*Landwirte ausreichend Lebensmittel. Teilweise werden sogar deutlich größere Menge produziert, als für den Eigenbedarf benötigt werden, beispielsweise Fleisch, Milch, Kartoffeln oder Zucker. Hingegen kann der Bedarf an anderen Lebensmitteln wie Obst oder Gemüse nur durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden.

Das Diagramm zeigt die Selbstversorgungsgrade Deutschlands für ausgewählte Lebensmittel: Fleisch 119 Prozent, Frischmilcherzeugnisse 117 Prozent, Gemüse 37 Prozent, Obst 20 Prozent, Eier 72 Prozent, Kartoffeln 144 Prozent, Honig 33 Prozent, Zucker 146 Prozent, Getreide 104 Prozent
© Umweltbundesamt mit Daten des BMEL

Rohstoffe

Pflanzen werden seit Jahrtausenden als Rohstoffe genutzt. Während der aufkommenden Nutzung fossiler Rohstoffe gerieten sie etwas in Vergessenheit, gewinnen heute aber wieder an Bedeutung. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe schont nicht nur die begrenzten fossilen Ressourcen und spart CO2-Emissionen ein, sondern stärkt auch die Wertschöpfung sowie den Arbeitsmarkt im ländlichen Raum und reduziert die Importabhängigkeit. Im Vergleich zu Energiepflanzen haben Industrierohstoffe bislang einen geringeren Anteil an den in Deutschland angebauten Nachwachsenden Rohstoffen. Seit 2020 wird ihr Anbau und Einsatz aber durch die Nationale Bioökonomiestrategie gezielt gefördert. Die wichtigsten Industriepflanzen, die in Deutschland auf insgesamt rund 300.000 Hektar Fläche von Landwirtinnen*Landwirten angebaut werden, sind:

  • Ölpflanzen wie Raps oder Sonnenblumen. Aus den Samen der Pflanzen werden Fette und Öle gewonnen, die zusammen mit importierten Ölen aus Kokos- oder Ölpalmen als Rohstoff für Treibstoffe, für Waschmittel, Kosmetika, Pharmaprodukte, Farben, Lacke etc. verwendet werden.
  • Stärkepflanzen wie Weizen, Mais, Kartoffeln und Erbsen. Sie werden für die Herstellung von Papier und Pappe, wasserlöslichen Klebstoffen und Leimen, biogenen Kunststoffen und kompostierbaren Werkstoffen sowie von Reinigungsmitteln, Arznei- und Kosmetikartikeln genutzt.
  • Zuckerpflanzen wie die Zuckerrübe. Der in den Knollen enthaltene Zucker wird extrahiert oder durch die sogenannte Stärkeverzuckerung aus Stärkepflanzen gewonnen und zur Herstellung von Arzneimitteln, biogenen Kunststoffen, Waschmitteltensiden, Bioethanol und Biogas verwendet.
  • Färbepflanzen wie der Saflor, die Färberhundskamille oder der Färberknöterich. Früher wurden Naturfarbstoffe vielfältig eingesetzt, verloren durch das Aufkommen synthetischer Farbstoffe aber an Bedeutung. Heute werden einige Färbepflanzen wieder angebaut, bisher befinden sich die alternativen Farbstoffe aber noch in der Entwicklung.
  • Faserpflanzen wie Hanf, Faserlein oder Fasernessel. Die Bastfasern aus den Pflanzenstengeln werden in der Textilindustrie und zur Herstellung von Netzen und Seilen genutzt und finden auch Verwendung in der Produktion von Bau- und Werkstoffen, der Autoindustrie und Papierherstellung.
  • Arzneipflanzen wie Kamille, Lein, Pfefferminze oder Sanddorn. Mit ihrer pharmakologischen und medizinischen Wirkung haben Arzneipflanzen eine hohe Wertschöpfung. Ihr Anbau erfordert Spezialwissen und erfolgt meist in Handarbeit.
  • Holzpflanzen kommen mit ihrer sehr guten Ökobilanz vielseitig zum Einsatz. Holz wird in der Bau-, Papier- und Verpackungsindustrie verarbeitet, dient der Energieerzeugung und als Grundstoff für chemische Erzeugnisse.
Die Grafik zeigt die Anbaufläche für Industriepflanzen 2022: Industriestärke mit 155000 Hektar und technisches Rapsöl mit 69000 Hektar werden auf der mit Abstand größen Flächen angebaut, Arznei- und Farbstoffe, Industriezucker, Technisches Sonnenblumenöl, Pflanzenfasern und Technisches Leinöl mit zwischen 33000 und 5000 Hektar eine deutlich kleinere Fläche.
© Umweltbundesamt mit Daten von FNR BMEL StBA

Energie

Ein Großteil der in Deutschland angebauten Rohstoffpflanzen dient der Energiegewinnung und die Bioenergie macht mit etwa zwei Drittel den größten Teil der erneuerbaren Energien aus. Im Jahr 2020 wurden auf rund 2,34 Millionen Hektar Fläche Energiepflanzen wie Mais, Getreide und Raps angebaut. Die Pflanzen liefern ⁠Biomasse⁠, aus der Energie gewonnen wird, beispielsweise Biogas und Biokraftstoffe. Durch ihre Lagerfähigkeit bieten sie den Vorteil der Energiespeicherung und bedarfsgerechten Energieerzeugung.

  • Biogas wird überwiegend aus Mais gewonnen, aber auch Getreide, Gräser, Zuckerrüben und weitere Pflanzen können als Substrat in Biogasanlagen verwertet werden. Biogas wird zur Produktion von Strom und Wärme verwendet oder kann zu Biomethan weiterverarbeitet werden, das als Alternative zu Erdgas sowie als Kraftstoff für Erdgas-Fahrzeuge genutzt wird. Neben der energetischen Verwertung von Energiepflanzen wird auch Gülle zur Energiegewinnung in Form von Biogas verwertet.
  • Biokraftstoff wird aus zucker-, stärke- oder ölhaltigen Pflanzen gewonnen. Aus Raps wird Biodiesel hergestellt, aus Getreide, Zuckerrüben oder Mais die Benzinalternative Bioethanol. In Zukunft sollen auch Biomethan und synthetische Biokraftstoffe als Kraftstoff im Schiffs- Flug- und Straßenverkehr dienen.
  • Festbrennstoffe aus Agrarholz werden zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt. In privaten Haushalten hat das Heizen mit Holz eine lange Tradition und wird heute durch Heizsysteme mit Pellets, Hackschnitzeln oder Briketts erweitert. In der industriellen Energiegewinnung wird die Wärmeenergie der Festbrennstoffe auch zur Stromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen in Holz- bzw. Biomasseheizkraftwerken genutzt.
Die Grafik stellt die Anbaufläche für Energiepflanzen in Deutschland 2022 dar. Die meiste Fläche für Pflanzen für Biogas genutzt (1650000 Hektar), gefolgt von Rapsöl für Biodiesel/Pflanzenöl (665000 Hektar), Pflanzen für Bioethanol (216000 Hektar) und Pflanzen für Festbrennstoffe (11000 Hektar).
© Umweltbundesamt mit Daten von FNR und BMEL

Kulturlandschaft

Neben der Produktion von Lebensmitteln und Rohstoffen leisten die Landwirtinnen*Landwirte einen weiteren wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: die Pflege der über Jahrhunderte entstandenen Kulturlandschaft. Durch die landwirtschaftliche Nutzung veränderte sich die ursprünglich zum großen Teil bewaldete Landschaft Deutschlands zu einer strukturreichen Kulturlandschaft mit lichten Feldern, Äckern und Weiden, Streuobstwiesen, Heiden, Magerrasen und Wäldern. Je nach räumlicher Lage und standörtlicher Eignung werden die facettenreichen Landschaften unterschiedlich intensiv genutzt und prägen für viele Menschen die Identität der Region und ihr Bild von Heimat. Diese traditionelle Kulturlandschaft ist auch Lebensraum für eine Vielzahl an daran angepassten Tier- und Pflanzenarten und damit ein Hort der biologischen Vielfalt. Eine passende landwirtschaftliche Nutzung ist auch heute noch die Voraussetzung, um die biologische und landschaftliche Vielfalt zu erhalten, denn ohne die Pflege der Kulturlandschaften würden die lichten Flächen rasch verbuschen und verloren gehen.

Blühender Apfelbaum auf einer Wiese
© coco / Fotolia.com

Sozio-ökonomischer Beitrag

Der landwirtschaftliche Strukturwandel ist auch mit einem gesellschaftlichen Strukturwandel verbunden. Immer mehr Menschen zieht es in urbane Räume und Städte. Nur noch 15 Prozent der hiesigen Bevölkerung wohnt auf dem Dorf, in der Folge drohen Dörfer vielerorts zu veröden. Die Landwirtschaft übernimmt in dieser Situation eine wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktion. Sie prägt das soziale Gefüge in den Dörfern und schafft Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten im ländlichen Raum. Sie trägt zum Gewerbesteueraufkommen von Kommunen bei und bietet oft selbst Arbeits- und Ausbildungsplätz an. Regionale Handwerksbetriebe und Dienstleister können von Maßnahmen zum Bau oder zur Renovierung von Produktionseinrichtungen wie Ställen und Scheunen profitieren, ebenso wie Molkereien, Mühlen und Futtermittelbetriebe, die landwirtschaftliche Produkte verarbeiten.

Dorfkirche inmitten kleiner Häuser and Ackergrün
© CC Vision
Was leistet die Landwirtschaft in Deutschland?

Was leistet die Landwirtschaft in Deutschland?

Die Landwirtschaft erfüllt wichtige und grundlegende Funktionen innerhalb unserer Gesellschaft: Sie produziert Lebensmittel, Rohstoffe und Energie. Außerdem ist sie für die wirtschaftliche und soziale Struktur im ländlichen Raum von großer Bedeutung und pflegt die über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft.

Neu im Thema?
Klicke hier.

Im Baustein „Umwelt und Landwirtschaft“ des ⁠UBA⁠-Umweltatlas erfahren Sie, welche Bedeutung und Funktionen die Landwirtschaft in Deutschland hat, wie sie die Umwelt beeinflusst und zu welchen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit sie führt. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Hebel Landwirtinnen*Landwirte für eine umweltgerechte Landwirtschaft haben und was die Politik unternimmt, um die Situation für die Umwelt und die Landwirtschaft zu verbessern. Und wir geben Ihnen Tipps, wie Sie durch eine nachhaltige Ernährung und durch nachhaltige Investitionen eine umweltgerechte Landwirtschaft unterstützen können.

In der Rubrik „Einführung“ informieren wir Sie über Funktionen der Landwirtschaft in Deutschland und ihre ökonomische Situation und Entwicklung.

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt